Aminosäuren

31 Minuten Lesezeit

Zwanzig Prozent des Körpers bestehen aus Proteinen. Proteine sind die großen, komplizierten Moleküle, die für das normale Funktionieren der Zellen entscheidend sind. Sie sind notwendig für die Struktur, Funktion und Regulierung der Gewebe und Organe des Körpers. Proteine bestehen aus kleineren Einheiten, den Aminosäuren, die die Bausteine der Proteine sind. Sie sind durch Peptidbindungen miteinander verbunden und bilden eine lange Kette von Proteinen.

Liste der Aminosäuren

Aminosäuren werden in drei Kategorien eingeteilt – essentielle, überflüssige und bedingte. Zu welcher Gruppe eine bestimmte Aminosäure gehört, hängt davon ab, woher Ihr Körper sie bezieht.

Essentielle Aminosäuren: Ihr Körper kann essentielle Aminosäuren nicht selbst herstellen. Sie müssen von außen zugeführt werden, in der Regel über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel. Viele Menschen sind in der Lage, genügend essentielle Aminosäuren über ihren Ernährungsplan zu erhalten. Die essentiellen Aminosäuren sind:.

Überschüssige Aminosäuren: Unnötige Aminosäuren sind diejenigen, die Ihr Körper im Laufe des Tages auf natürliche Weise produziert, unabhängig davon, ob Sie Lebensmittel zu sich nehmen, die sie enthalten. Die nicht-essentiellen Aminosäuren sind:.

Bedingte Aminosäuren: Diese Aminosäuren werden nur unter bestimmten Umständen produziert, normalerweise wenn Ihr Körper mit einer Krankheit kämpft oder mit Stress zu kämpfen hat. Die bedingten Aminosäuren sind:.

Nahrungsmittel mit hohem Gehalt an essentiellen Aminosäuren

Sie können genügend essentielle Aminosäuren durch eine proteinreiche Ernährung erhalten. Diese Proteine sind sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Lebensmitteln enthalten.

Einige Lebensmittel enthalten vollständige Proteine. Das sind Lebensmittel, die alle 20 oder mehr Arten von Aminosäuren enthalten. Einige Lebensmittel enthalten unvollständige Proteine und es kann sein, dass ihnen eine weitere der 9 essentiellen Aminosäuren fehlt.

Tierische und pflanzliche Lebensmittel, die vollständige Proteine oder alle Aminosäuren enthalten, bestehen aus:

  • Rotes Fleisch
  • Huhn
  • Fisch
  • Meeresfrüchte
  • Eier
  • Milch
  • Käse
  • Joghurt
  • Quinoa
  • Chiasamen
  • Tofu

Pflanzliche Lebensmittel, die einige Aminosäuren enthalten, bestehen aus:

  • Getreide
  • Nüsse
  • Samen
  • Bohnen
  • Gemüse
  • Früchte
  • Gemüse

Gesamtproteinquellen für Vegetarier und Veganer

Im Gegensatz zu dem, was manche Leute glauben, gibt es zahlreiche Methoden, um bei einer veganen oder vegetarischen Ernährung ausreichend Eiweiß zu erhalten. Allerdings sind nicht alle pflanzlichen Proteine vollständige Proteine, d.h. Proteinquellen, die angemessene Mengen aller 9 essentiellen Aminosäuren enthalten.

Quinoa

Quinoa ist ein glutenfreies Getreide, das 8 Gramm Protein pro 1 zubereitete Tasse (185 Gramm) enthält. Es ist auch eine ausgezeichnete Quelle für zahlreiche Mineralien, darunter Magnesium, Eisen und Zink.

Tofu, Tempeh und Edamame

Tofu, Tempeh und Edamame werden alle aus ganzen Sojabohnen gewonnen und sind hervorragende Quellen für Gesamtprotein. Eine 3-Unzen-Portion (85 Gramm) Edamame oder Tofu enthält 8 Gramm Eiweiß, während die gleiche Portion Tempeh 11 Gramm enthält.

Amaranth

Amaranth ist ein glutenfreies Pseudogetreide, das 9 Gramm Protein pro 1 gekochte Tasse (246 Gramm) liefert. Es liefert auch mehr als 100% des DV für Mangan.

Buchweizen

Buchweizen ist ein weiteres glutenfreies Getreide, das mit 6 Gramm Eiweiß pro 1 gekochte Tasse (168 Gramm) eine vollständige Proteinquelle darstellt.

Ezekiel-Brot

Ezekiel-Brot wird aus gekeimtem Vollkorn und Gemüse hergestellt und enthält alle neun essentiellen Aminosäuren. Schon zwei Stücke (68 Gramm) bieten 8 Gramm sättigendes Eiweiß.

Spirulina

Spirulina, ein Nahrungsergänzungsmittel aus blaugrünen Algen, liefert umfassendes Eiweiß. Ein Esslöffel (7 Gramm) bietet 4 Gramm Eiweiß und außerdem ausgezeichnete Mengen an B-Vitaminen, Kupfer und Eisen.

Hanfsamen

Hanfsamen werden oft als Hanfherzen angeboten und sind unglaublich gesund. Sie liefern nicht nur 10 Gramm Eiweiß in 3 Esslöffeln (30 Gramm), sondern sind auch eine gute Quelle für wichtige Fette, Eisen, Kalium und eine Reihe anderer wichtiger Mineralien.

Chia-Samen

Chia-Samen sind kleine runde Samen, die alle neun essentiellen Aminosäuren enthalten. Zwei Esslöffel (28 Gramm) enthalten 4 Gramm Eiweiß sowie gute Mengen an Omega-3-Fettsäuren und zahlreiche wichtige Mineralstoffe.

Nahrungshefe

Nährhefe ist ein abgeschotteter Hefestamm, der veganen Gerichten einen käsigen, umamiartigen Geschmack verleiht. Nur 1/4 Tasse (15 Gramm) liefert 8 Gramm Protein.

Reis und Bohnen

Reis und Bohnen enthalten alle 9 essentiellen Aminosäuren und bilden somit eine vollständige Proteinquelle. Ungefähr 1 Tasse (239 Gramm) liefert 12 Gramm dieses Nährstoffs.

Pita und Hummus

Die Mischung aus Pita und Hummus ist eine weitere traditionelle Paarung, die eine vollständige Proteinquelle darstellt. Eine mittelgroße Pita (57 Gramm) mit 2 Esslöffeln (30 Gramm) Hummus liefert 7 Gramm Eiweiß.

Erdnussbutter-Sandwich

Weizenbrot ist arm an Lysin, aber wenn es mit lysinreicher Erdnussbutter kombiniert wird, wird es zu einer vollständigen Proteinquelle. Ein Erdnussbutter-Sandwich liefert etwa 14 Gramm Eiweiß.

Mykoprotein (Quorn)

Mykoprotein, eine beliebte Fleischvariante, wird unter dem Markennamen Quorn verkauft. Der Proteingehalt variiert je nach Produkt, aber ein Quorn Chik ‚N Patty bietet etwa 9 Gramm vollständiges Protein.

Aminosäurestruktur

Die Aminosäurestruktur gehört zu den am einfachsten zu erkennenden Strukturen, da jedes organische Teilchen eine alkalische (oder normale) funktionelle Aminogruppe (– NH2), eine saure funktionelle Carboxylgruppe (– COOH) und eine natürliche Seitenkette (R-Kette) aufweist, die für jede Aminosäure charakteristisch ist. Tatsächlich ist der Name dieser Gruppe eine Verkapselung der zentralen Wirkstoffe – Alpha-Amino [α-Amino] und Carboxylsäure.

Alle Aminosäuren enthalten ein einziges, zentrales Kohlenstoffatom. Die funktionellen Gruppen Amino und Carboxyl sind an dieses Hauptkohlenstoffatom gebunden, das oft als α-Kohlenstoff bezeichnet wird. Dadurch bleiben 2 der 4 Kohlenstoffbindungen frei. Eine wird sich mit einem der reichlich vorhandenen Wasserstoffatome in der Umgebung verbinden, die andere wird an eine organische Seitenkette oder R-Gruppe gebunden. R-Gruppen haben eine Reihe von Formen, Größen, Ladungen und Reaktionen, die es ermöglichen, Aminosäuren nach den chemischen Wohn- oder Handelseigenschaften zu organisieren, die durch ihre Seitenketten erzeugt werden.

Aliphatische Aminosäuren

Aliphatische Aminosäuren sind unpolar und hydrophob. Die Hydrophobie nimmt mit der Anzahl der Kohlenstoffatome in der Seitenkette zu. Die aliphatischen Aminosäuren sind Alanin, Glycin, Isoleucin, Leucin, Prolin und Valin. Obwohl Glycin so wenige Kohlenstoffatome hat, ist es weder hydrophil noch hydrophob. Methionin wird in manchen Fällen als das Ehrenmitglied der aliphatischen Gruppe bezeichnet. Seine Seitenkette enthält ein Schwefelatom anstelle von Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, reagiert aber wie die aliphatische Gruppe nicht stark in Gegenwart anderer Teilchen, da aliphatische Aminosäuren keine positive oder negative Ladung haben, sondern einen gleichwertigen Ladungsumlauf über das Teilchen.

Aromatische Aminosäuren

Die aromatischen Aminosäuren bestehen aus Phenylalanin, Tyrosin und Tryptophan und haben keine oder nur eine geringe Ladung. Diese Moleküle variieren zwischen hydrophob (Phenylalanin und Tryptophan) und nicht hydrophob (Tyrosin).

Das Wort aromatisch bezieht sich auf das Zubehör eines extrem stabilen, duftenden Rings, der nicht leicht mit anderen Verbindungen oder Komponenten reagiert. Aromatische Verbindungen, die auch als Arylsubstanzen bekannt sind, kommen im menschlichen Körper in großer Zahl vor. Jedes Nukleotid in unserer DNA und RNA enthält duftende Moleküle.

Histidin wird oft fälschlicherweise zur Gruppe der Aromaten gezählt. Seine Aminogruppen sind zwar aromatenähnlich, aber sie sind reaktiv, haben eine schwache günstige Ladung und hydrophile Eigenschaften.

Die 9 essentiellen Aminosäuren im Detail

LEUCIN

Leucin trägt zur Förderung von Muskelkraft und Muskelaufbau bei und hilft bei einer Diät, die Muskeln zu erhalten. Leucin ist die wichtigste Aminosäure, die direkt für die Auslösung einer essentiellen Substanz im Muskel namens mTOR (mammalian target of rapamycin) verantwortlich ist, die für die Hochregulierung der Proteinsynthese verantwortlich ist. Leucin liefert die Grundbausteine für die Muskeln und hilft, mehr zu synthetisieren. Leucin trägt ebenfalls zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei, indem es die Insulinausschüttung in den Körper während und nach dem Training mäßigt, und hat einen günstigen Einfluss auf unser Gehirn und die Neurotransmitter.

Quellen für Leucin: Käse, Sojabohnen, Rindfleisch, Schweinefleisch, Huhn, Kürbis, Samen, Nüsse, Erbsen, Thunfisch, Meeresfrüchte, Bohnen, Whey Protein, pflanzliche Proteine und so weiter.

ISOLEUCIN

Isoleucin ist eine abgespaltene Form von Leucin, die dem Körper bei der Produktion von Hämoglobin hilft. Hämoglobin transportiert Eisen im Blut und reguliert den Blutzuckerspiegel, der während des Trainings zur Energiegewinnung in den Muskeln verbrannt wird. Whey Protein Isolat ist von Natur aus reich an Isoleucin.

Isoleucin trägt ebenfalls zum Stickstoffwachstum in den Muskelzellen bei, das einen großen Teil unseres strukturellen und DNA-Aufbaus ausmacht.

Quellen für Isoleucin: Soja, Fleisch und Fisch, Milchprodukte und Eier, Cashews, Mandeln, Hafer, Linsen, Bohnen, brauner Reis, Gemüse, Chiasamen.

Lysin

Lysin gehört zu den wichtigsten Aminosäuren, die für die Reparatur und das Wachstum der Muskeln verantwortlich sind, und es hat sich auch gezeigt, dass es das Immunsystem des Körpers stärkt. Lysin unterstützt auch die Aufnahme anderer Mineralien im Körper und wird für die Synthese von Kollagen benötigt, dem Hauptelement, das für die Entwicklung von Bindegewebe und Knochen im Körper erforderlich ist.

Quellen für Lysin: Eier, Fleisch, Geflügel, Bohnen, Erbsen, Käse, Chiasamen, Spirulina, Petersilie, Avocados, Mandeln, Cashews, Whey Protein.

METHIONIN

Methionin ist für die Entwicklung neuer Blutgefäße und den Muskelaufbau unerlässlich und enthält Schwefel, der für die Gesundheit von Gewebe und Muskeln unerlässlich ist. Ohne einen ausreichenden Schwefelgehalt im Körper können Menschen anfällig für Arthritis und geschädigtes Gewebe sein und Probleme bei der Genesung haben. Methionin unterstützt ebenfalls die Produktion von Muskelwachstum und die Bildung von Kreatin, das für die Energiegewinnung benötigt wird. Methionin kann auch Fett im Körper auflösen und verringert die Fettablagerungen in der Leber.

Quellen für Methionin: Fleisch, Fisch, Käse, Milchprodukte, Bohnen, Samen, Chiasamen, Paranüsse, Hafer, Weizen, Feigen, Vollkornreis, Bohnen, Bohnen, Zwiebeln und Kakao.

PHENYLALANIN

Phenylalanin wird im Körper in die Aminosäure Tyrosin umgewandelt, die zur Herstellung von Proteinen und Gehirnchemikalien wie Epinephrin, L-Dopa, Noradrenalin und Schilddrüsenhormonen benötigt wird. Phenylalanin hat daher einen großen Einfluss auf unsere Stimmung und geistige Gesundheit.

Quellen für Phenylalanin: Milch und Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Huhn, Eier, Spirulina, Algen, Kürbis, Bohnen, Reis, Avocado, Mandeln, Erdnüsse, Quinoa, Feigen, Rosinen, Blattgemüse, die meisten Beeren, Oliven und Samen.

THREONIN

Threonin unterstützt die gesunde Funktion des Immunsystems, der Leber, des Herzens und des Hauptnervensystems. Es wird ebenfalls benötigt, um Glycin und Serin zu produzieren, Aminosäuren, die für die Bildung von Elastin, Kollagen und Muskelgewebe benötigt werden. Es ist unerlässlich für die gesunde Funktion der Muskeln und trägt dazu bei, sie stark und elastisch zu halten. Threonin trägt auch zur Entwicklung starker Knochen bei und kann helfen, die Heilung von Wunden und Gewebeverletzungen zu beschleunigen.

Quellen für Threonin: Mageres Fleisch, Käse, Nüsse, Samen, Linsen, Brunnenkresse und Spirulina, Kürbis, Blattgemüse, Hanfsamen, Chiasamen, Sojabohnen, Mandeln, Avocados, Feigen, Rosinen und Quinoa.

TRYPTOPHAN

Wenn Tryptophan vom Körper aufgenommen wird, wird es schließlich in Serotonin umgewandelt – die Chemikalie, die dafür verantwortlich ist, dass wir uns glücklich fühlen, ein Neurotransmitter ist und dazu beiträgt, Spannungen und Angstzustände zu reduzieren. Tryptophan hat auch eine entspannende Wirkung auf den Körper, fördert einen gesunden Schlaf und unterstützt die Funktion des Gehirns und des Nervensystems.

Quellen für Tryptophan: Schokolade, Milch, Käse, Truthahn, rotes Fleisch, Joghurt, Eier, Fisch, Geflügel, Kichererbsen, Mandeln, Sonnenblumenkerne, Pepitas, Spirulina, Bananen und Erdnüsse.

VALIN

Valin ist für ein optimales Muskelwachstum und eine optimale Reparaturarbeit unerlässlich. Es trägt dazu bei, die Muskeln mit zusätzlicher Glukose zu versorgen, die für die Energieproduktion während des Trainings verantwortlich ist, was es für die Ausdauer und die allgemeine Gesundheit der Muskeln unerlässlich macht. Es trägt auch zu einem reibungslosen Funktionieren des Nervensystems und der kognitiven Funktionen sowie zur Behandlung von Stoffwechsel- und Lebererkrankungen bei.

Quellen für Valin sind: Käse, rotes Fleisch, Huhn, Schweinefleisch, Nüsse, Bohnen, Spinat, Hülsenfrüchte, Brokkoli, Samen, Chiasamen, Vollkornprodukte, Feigen, Avocado, Äpfel, Blaubeeren, Cranberries, Orangen und Aprikosen.

HISTIDIN

Histidin unterstützt die Gesundheit des Gehirns und der Neurotransmitter (insbesondere des Neurotransmitters Histamin). Es trägt ebenfalls zur Entgiftung des Körpers bei, indem es rote Blutkörperchen und Leukozyten produziert, die für die allgemeine Gesundheit und Widerstandsfähigkeit erforderlich sind. Histidin kann sogar dazu beitragen, das Gewebe vor Schäden zu schützen, die durch Strahlung oder Schwermetalle ausgelöst werden.

Quellen für Histidin: Rotes Fleisch, Käse, weißes Fleisch und Geflügel, Meeresfrüchte, Sojabohnen, Bohnen, Bohnen, Chiasamen, Buchweizen, Kartoffeln.

Nicht-essentielle Aminosäure Funktion

Alanin

Während des Trainings wird Muskelgewebe abgebaut und giftige Substanzen werden freigesetzt. Alanin sorgt dafür, dass diese Giftstoffe ausgeschieden werden, damit die Leber sie verstoffwechseln und aus dem Körper ausscheiden kann. Alanin kann auch dazu beitragen, den Cholesterinspiegel in Schach zu halten.

Asparagin

Asparagin ist eine Voraussetzung für den Aminosäurenwechsel und hilft dem Nervensystem, sein Gleichgewicht zu bewahren. Es wirkt ebenfalls als Entgiftungsmittel im System und reguliert den Stoffwechselprozess.

Asparaginsäure

Ähnlich wie Asparagin trägt Asparaginsäure zur Erhöhung des Stoffwechselniveaus bei. Aufgrund ihrer Wirkung auf die Zellenergie wird sie in einigen Fällen zur Bekämpfung von Müdigkeit und Angstzuständen eingesetzt. Asparaginsäure fungiert ebenfalls als Synthesebaustein für andere Aminosäuren.

Cystein

Wie Alanin wirkt Cystein als Entgiftungsmittel im Körper, aber auch als Antioxidans, das freie Radikale bekämpft. Außerdem stärkt es die Magenschleimhaut und ist für gesunde Haare, Haut und Nägel unerlässlich.

Cystin

Cystin entsteht aus der Entwicklung von 2 Cysteinmolekülen und gilt daher als stabilere Aminosäure. Cystin wirkt ebenfalls als starkes Antioxidans und trägt zur Bildung eines starken Bindegewebes bei. Cystin gehört zu den Aminosäuren, die für die Bildung von Glutathion verantwortlich sind, einem lebenswichtigen Entgiftungsmittel der Leber, und wird in topischen Behandlungen verwendet, um eine jugendliche Haut zu erhalten.

Glutamin

Glutamin, das ebenfalls an der Bildung von Glutathion beteiligt ist, ist die am häufigsten vorkommende Aminosäure im Blut. Eine gute Gehirnfunktion und die Verdauung benötigen Glutamin, ebenso wie das Immunsystem des Körpers. Studien haben auch gezeigt, dass Glutamin möglicherweise dazu beiträgt, den Hunger zu reduzieren.

Glutathion

Glutathion besteht aus Cystin, Glutamin und Glycin und ist eine Aminosäure, die in allen Zellen vorkommt und praktisch jedes System im Körper beeinflusst. Es hat Anti-Aging-Eigenschaften, verbessert die Gehirnfunktion und schützt die Zellen vor oxidativem Stress. Glutathion kann auch den Blutdruck senken, die Spermienzahl bei Männern erhöhen und bei der Behandlung bestimmter Krebsarten helfen.

Glycin

Glycin ist eine glucogene Aminosäure und liefert die nützliche Glukose, die der Körper zur Energiegewinnung benötigt. Sie ist wichtig für eine angemessene Zellentwicklung und -funktion und ist auch für eine gesunde Verdauung unerlässlich. Glycin macht einen großen Teil des Kollagens aus, das der Haut hilft, ihre Flexibilität zu bewahren und zu heilen.

Histidin

Histidin ist wichtig für die Produktion roter und weißer Blutkörperchen und hilft bei der Fixierung von Körpergewebe. Histimin wird bei einer Allergie aus Histidin gebildet und ist ebenfalls für die sexuelle Stimulation verantwortlich. Wie viele andere Aminosäuren ist auch Histidin ein Entgiftungsmittel.

Prolin

Damit der Körper neue, gesunde Zellen bilden kann, produziert er Prolin. Diese Aminosäure hilft beim Nachwachsen der Haut und trägt dazu bei, Erschlaffung und Falten zu verringern. Prolin ist ebenfalls an der Bildung von Kollagen und Knorpel beteiligt und trägt dazu bei, Muskeln und Gelenke flexibel zu halten.

Serin

Serin, das ebenfalls aus Glycin gewonnen wird, ist für die Funktion des Gehirns unerlässlich, insbesondere für die Chemikalien, die für den Geisteszustand und die psychische Stabilität verantwortlich sind. Serin, das in allen Zellmembranen vorkommt, trägt ebenfalls zum Muskelaufbau und zur Gesundheit des Immunsystems bei.

Taurin

Wie Glutamin ist auch Taurin eine völlig freie Aminosäure, die über den Blutkreislauf aufgenommen wird und als Entgiftungsmittel und Hilfe bei der Nahrungsverdauung dient. Es hat sich auch gezeigt, dass es die Gehirnfunktion und die sportliche Leistung verbessert.

Threonin

Threonin ist ein Eiweißausgleichsstoff im Körper und hilft bei der Bildung von Zahnschmelz, unterstützt den Blutzuckerspiegel und trägt zu einer gesunden Leberfunktion bei. Es fungiert ebenfalls als Spannungsreduzierer und Hautregenerator.

Wie viele Aminosäuren benötige ich?

Sie müssen nicht zu jeder Mahlzeit Lebensmittel mit Aminosäuren zu sich nehmen, aber es ist wichtig, dass Sie über den Tag verteilt ein ausgewogenes Maß an Aminosäuren zu sich nehmen. Die empfohlene Tagesdosis pro 2,2 Pfund Körpergewicht für jede der essentiellen Aminosäuren sind:.

BCAA-Nebenwirkungen

Im Großen und Ganzen sind BCAAs unbedenklich, und viele Experten sind der Meinung, dass eine regelmäßige (tägliche) Supplementierung ihre Wirksamkeit erhöht. Aber wie bei allem, kann ein übermäßiger Konsum potenziell ungünstige Nebenwirkungen haben. Wenn BCAAs in großen Mengen konsumiert werden, können Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Koordinationsverlust, Unwohlsein, Kopfschmerzen und eine erhöhte Insulinresistenz (die zu Typ-2-Diabetes führen kann) auftreten. BCAAs können sich auf den Blutzuckerspiegel auswirken, so dass jeder, der sich einer chirurgischen Behandlung unterzieht, sie für eine gewisse Zeit vor und nach der chirurgischen Behandlung meiden muss.

BCAAs sind auch für Personen mit bestimmten Erkrankungen kontraindiziert. Obwohl BCAAs früher als nützlich für die Behandlung der Lou-Gehrig-Krankheit (ALS) galten, werden sie heute als störend für Menschen mit dieser Krankheit angesehen. Menschen mit einer Erkrankung, die als verzweigtkettige Keto-Azidurie (oder Ahornsirup-Urin-Krankheit) bezeichnet wird, Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Menschen, die übermäßig Alkohol trinken, müssen ebenfalls auf BCAA-Ergänzungen verzichten.

Sicherheit und unerwünschte Wirkungen von Aminosäurenergänzungen

Für die große Mehrheit der Menschen sind Aminosäurepräparate eine sichere und wirksame Methode, um die Vorteile des Trainings zu steigern. Es wurde zwar von einigen kleinen negativen Auswirkungen berichtet, insbesondere von Müdigkeit oder Koordinationsverlust, aber diese Anekdoten scheinen nicht von der Wissenschaft gestützt zu werden. Tatsächlich haben zahlreiche Studien die Auswirkungen dieser Verbindungen auf den Körper untersucht und wenig bis gar keine Hinweise auf negative Reaktionen bei gesunden Anwendern gefunden, obwohl es einige sehr spezielle Umstände gibt, unter denen eine Person Aminosäurepräparate vermeiden möchte.

Personen mit bestimmten Erkrankungen könnten durch eine Dosis Aminosäuren, insbesondere BCAAs, beeinträchtigt werden. Dies betrifft vor allem Personen mit amyotropher Lateralsklerose, auch ALS oder Lou-Gehrig-Krankheit genannt, oder verzweigtkettiger Ketoazidurie, auch Ahornsirup-Urin-Krankheit genannt. Personen, die an anhaltender Alkoholsucht leiden, können ebenfalls gefährdet sein, da die Einnahme von BCAAs in dieser Gruppe mit Lebererkrankungen und möglichen Hirnschäden in Verbindung gebracht wurde.

Frauen, die schwanger sind oder stillen, sollten Aminosäuren ebenfalls meiden, allerdings eher aus übergroßer Vorsicht als wegen besonderer Nebenwirkungen oder Gesundheitsgefahren. Babys, die an einer idiopathischen Hypoglykämie leiden, d.h. an einem niedrigen Blutzuckerspiegel aufgrund einer unbekannten Ursache, sollten BCAAs und insbesondere Leucin vermeiden, da dies zu einem noch niedrigeren Blutzuckerspiegel führen kann, auch wenn dies noch nicht umfassend untersucht wurde.

Ebenso sollten diejenigen, die sich auf eine Operation vorbereiten oder sich erst kürzlich einer Operation unterzogen haben, zwei Wochen vor und ein oder zwei Wochen nach der Operation keine BCAAs mehr einnehmen, da diese Verbindungen den Blutzuckerspiegel während und nach der Operation beeinflussen können.

Wenn Sie verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, insbesondere solche, die zur Behandlung von Diabetes oder Parkinson eingesetzt werden, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt sprechen, bevor Sie Aminosäurepräparate einnehmen, da es zu negativen Wechselwirkungen zwischen diesen Präparaten kommen kann. Andere Arten von Medikamenten, die mit BCAAs in Wechselwirkung treten können, sind Kortikosteroide, Schilddrüsenhormone und Diazoxid, das zur Behandlung eines niedrigen Blutzuckerspiegels eingesetzt wird.

Physikalische Folgen eines Mangels

Eiweiß in Ihrem Ernährungsplan bietet Ihren Zellen und Geweben – zum Beispiel Ihren Muskeln und Organen – Struktur und unterstützt physiologische Funktionen wie die Gesundheit des Immunsystems, die Produktion von Hormonstoffen und die Interaktion zwischen Zellen. Ihr Körper speichert keine überschüssigen Aminosäuren, die Sie zu sich nehmen, weshalb Sie diese täglich in Ihrem Ernährungsplan benötigen. Wenn essentielle Aminosäuren in Ihrer Nahrung fehlen, ist die erste Reaktion Ihres Körpers, Muskelgewebe abzubauen, um an die darin enthaltenen Aminosäuren zu gelangen, damit er sie anderweitig verwenden kann. Muskelschwund ist daher das allererste Symptom eines Mangels an essentiellen Aminosäuren. Andere körperliche Auswirkungen können in einer verminderten Immunreaktion, Schwächegefühl, Müdigkeit und Veränderungen in der Beschaffenheit Ihrer Haut und Haare bestehen.

Psychische Auswirkungen eines Mangels

Ein Mangel an essentiellen Aminosäuren in Ihrer Ernährung kann sich ebenfalls auf Ihre geistige Gesundheit auswirken. Lysin zum Beispiel ist eine einschränkende Aminosäure in Getreide wie Weizen, d.h. es ist die essentielle Aminosäure, die in diesem Nahrungsmittel in der geringsten Menge vorhanden ist. Eine Ernährung, die auf Weizen als Grundnahrungsmittel setzt, kann zu einem Lysinmangel führen. Dies kann sich auf Ihre geistige Gesundheit auswirken. Niedrige Lysinwerte werden mit erhöhtem Stress und Angstzuständen in Verbindung gebracht, so dass die Deckung Ihres Lysinbedarfs dazu beitragen kann, Ihre Nerven zu beruhigen, erläutert das Acupuncture Massage College.

Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten

Das gesamte Eiweiß, das Sie täglich zu sich nehmen, versorgt Sie nicht nur mit den neun essentiellen Aminosäuren, sondern auch mit dem zusätzlichen Eiweiß, das Sie für die Synthese der nicht-essentiellen Aminosäuren benötigen. Wenn Sie nicht genügend nicht-essentielle Aminosäuren zu sich nehmen, können Sie Ihren Bedarf an essentiellen Aminosäuren tatsächlich erhöhen. So können Ihre Zellen beispielsweise aus dem lebenswichtigen Methionin nicht-essentielles Cystein herstellen. Wenn Sie jedoch zu wenig Cystein zu sich nehmen, um Ihren Bedarf zu decken, benötigen Sie zusätzliches Methionin in Ihrem Ernährungsplan, um den Unterschied auszugleichen. Ein solcher Umstand kann die Entwicklung von Gesundheitsproblemen aufgrund eines Mangels an essentiellen Aminosäuren beschleunigen.

Quellen

  1. https://www.michigan.gov/documents/explorelabscience/Introduction_to_proteins_and_amino_acids_571576_7.pdf
  2. https://driphydration.com/blog/what-are-amino-acids-and-why-do-you-need-them/
  3. https://www.medicinenet.com/10_foods_high_in_essential_amino_acids/article.htm
  4. https://www.healthline.com/nutrition/complete-protein-for-vegans#13.-Mycoprotein-(Quorn)
  5. https://biologydictionary.net/amino-acids/
  6. https://bareblends.com.au/blog/the-9-essential-amino-acids-what-are-they-and-why-do-we-need-them
  7. https://www.fitday.com/fitness-articles/nutrition/vitamins-minerals/understanding-non-essential-amino-acid-function.html
  8. https://my.clevelandclinic.org/health/articles/22243-amino-acids
  9. https://blog.blenderbottle.com/all-about-bcaas-bcaa-benefits-uses-and-side-effects
  10. https://www.amino-vital.com/blogs/new/side-effects-of-taking-amino-acid-supplements
  11. https://healthyeating.sfgate.com/happens-dont-enough-essential-amino-acids-6515.html
Our Score
Vorherige Story

Baobab

Nächste Story

Arganöl

Neues von Blog