Inhaltsverzeichnis
Bacillus subtilis, Heubazillus oder Hofbazillus war einer der ersten Gram-positiven Keime, die untersucht wurden. Er ist ein aerober, stäbchenförmiger, sporenbildender Mikroorganismus, der sich bei großer Kälte, Hitze und sogar in hygienisch einwandfreien Umgebungen ausbreiten kann. Er gelangt über den Boden in das Darmsystem von Tieren und Menschen. Es gibt mehr als 200 Bacillus-Arten, von denen die meisten keine Krankheiten auslösen. Nicht-pathogene Formen werden häufig im Biotechnologiesektor verwendet und bestehen aus Bacillus subtilis.
Bacillus Subtilis Morphologie
Die Morphologie von Bacillus subtilis erklärt stäbchenförmige, Gram-positive Bakterien, die sowohl bei günstigen als auch bei negativen Gram-Färbemethoden sichtbar werden. Ein Bakterienstäbchen ist ein ausgeglichener Zylinder mit abgerundeten Enden. Ein signifikanter Druckunterschied an der Zytoplasmamembran drückt die Zellwand in eine bestimmte Form.
Bacillus subtilis-Keime haben starre Zellwände, die aus einem dicken Peptidoglykan (Zucker- und Aminosäuremolekül) namens Murein bestehen. Diese Steifheit trägt dazu bei, dass die Zelle ihre Stabform beibehält und einem hohen intrazellulären Druck standhalten kann.
Gram positive und negative Unterscheidungen
subtilis enthält nur ein doppelsträngiges DNA-Partikel, das in einem zirkulären Chromosom enthalten ist. Ein zirkuläres Chromosom ist normal bei Keimen, Mitochondrien und Chloroplasten von Pflanzen. Erst kürzlich entdeckte filamentbildende Proteine verlaufen entlang der längeren Achse der stäbchenförmigen Zellen und schieben die ursprüngliche und duplizierte DNA während der Zellteilung an die beiden Enden. Die Stäbchenform hilft den Keimen auch dabei, sich durch wässrige Umgebungen zu bewegen und bietet eine regelmäßige Grundform, die die Entwicklung von Biofilmen erleichtert.
Bakteriengruppen können nach bestimmten Plänen kategorisiert werden. Ein Plan ist ein mikrobiologischer Begriff, der artspezifische Nachbarschaften von Bakterien beschreibt. Eine Anordnung kann zum Beispiel aus zwei Keimen (Diplo), Ketten (Strepto) oder Palisaden (nebeneinander liegende Cluster) bestehen. B. subtilis ist typischerweise eine besondere Form der Anordnung.
Bazillenpläne
Die Gram-Färbung, benannt nach ihrem Entwickler Hans Christian Gram, ist eine Methode zur morphologischen Erkennung. Bei Gram-positiven Keimen färbt sich das Peptidoglykan in der Zellwand violett-blau, wenn es mit Kristallviolett gefärbt wird. Diese Reaktion findet auch bei Gram-negativen Keimen statt; allerdings bedeutet der wesentlich geringere Peptidoglycan-Gehalt, dass die Zellproben nicht violett bleiben, wenn eine rosa Gegenfärbung (Safranin) hinzugefügt wird.
Gram-positive Bazillen sind stäbchenförmige, sporenbildende Arten, die in sehr extremen Umgebungen über längere Zeiträume überleben können. Das liegt daran, dass sich diese Keime (einschließlich B. subtilis) in Sporen verwandeln und inaktiv werden, wenn sie unter Spannung stehen. Ein Nest von Bacillus subtilis überlebte 6 Jahre lang auf der Außenseite eines NASA-Satelliten.
Die Koloniemorphologie von B. subtilis bezieht sich darauf, wie er in großen Mengen auftritt. Als Gruppe wird dieser Keim als gezackte Zweige mit undurchsichtigem weißem oder blassgelbem Flaum beobachtet. [1]
Ökologie
Der primäre Lebensraum der Endosporen bildenden Bacillus-Organismen ist der Boden. Auch Bacillus subtilis wird in der Regel in Bodenumgebungen und auf Pflanzenunterwuchs entdeckt. Diese mesophilen Mikroben werden traditionell als strikte Aerobier betrachtet. Daher sind sie wahrscheinlich in den Bodenhorizonten der O- und A-Oberfläche zu finden, wo die Sauerstoffkonzentration am höchsten ist und die Temperaturen recht moderat sind. Bedenken Sie, wie dieser Organismus in einer konkurrierenden mikrobiellen Gemeinschaft funktioniert: Wenn der Gehalt an Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphor-Nährstoffen unter die für das Bakterium optimale Schwelle fällt, produziert es Sporen. Forscher haben sogar nachgewiesen, dass Bacillus subtilis gleichzeitig Antibiotika und Sporen produziert. Die Antibiotikaproduktion erhöht die Überlebenschancen von B. Subtilis, da der Organismus Sporen und eine toxische Substanz produziert, die umliegende grampositive Mikroben, die genau die gleichen Nährstoffe benötigen, eliminieren kann.
Diese Mikroben bilden Sporen, wenn die Nährstoffe aufgebraucht sind. Wenn die Nährstoffe, die die Keime für ihr Wachstum benötigen, im Überfluss vorhanden sind, zeigen sie Stoffwechselaktivität. Diese Organismen können während der Sporenbildung Antibiotika produzieren. Beispiele für verschreibungspflichtige Antibiotika, die Bacillus subtilis produzieren kann, sind Polymyxin, Difficidin, Subtilin und Mycobacillin. Viele der Bacillus-Mikroben können Polymere wie Proteine, Stärke und Pektin abbauen. Daher wird angenommen, dass sie ein wesentlicher Faktor im Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf sind. Wenn sie eine Verunreinigung verursachen, können sie zu einer Zersetzung führen. Einige der Bacillus-Organismen sind in erster Linie für die Fäulnis von Lebensmitteln verantwortlich (Todar).
Bacillus subtilis unterstützt die Pflanzenbräune. Als Mitglied der Gattung Bacillus spielt dieser Keim oft eine Rolle bei der Wiederauffüllung der Bodennährstoffe, indem er den terrestrischen Kohlenstoffkreislauf und den Stickstoffkreislauf versorgt. Bacillus subtilis Bakterien bilden raue Biofilme, d.h. dichte Organismengemeinschaften, an der Schnittstelle zwischen Luft und Wasser. Bacillus subtilis Biofilme sind hilfreich. Sie ermöglichen die Kontrolle von Infektionen mit Pflanzenpathogenen. Die Biofilm-Nachbarn von B. subtilis bilden eine mutualistische Interaktion mit pflanzlichen Rhizomsystemen. Die Pflanze profitiert davon, weil B. subtilis eine präventive Besiedlung bietet. Durch die präventive Besiedlung wird verhindert, dass andere Krankheitserreger die Pflanze infizieren, da B. subtilis den Vorteil hat, zuerst an der Stelle zu sein. Die Biofilm-Gemeinschaften bilden eine wechselseitige Interaktion mit pflanzlichen Rhizomsystemen. Die in der Rhizosphäre von Pflanzen entdeckten Biofilme von Bacillus subtilis fördern das Wachstum und wirken als Biokontrolleur. In diesem Sinne bilden B. subtilis Biofilm-Gemeinschaften eine mutualistische Interaktion mit pflanzlichen Rhizomsystemen. Die Pflanze profitiert, da B. subtilis eine präventive Besiedlung anbietet. B. subtilis profitiert davon, indem er aus der Wurzelstruktur der Pflanze Nährstoffe und Fläche für die Biofilmbildung erhält. Bacillus subtilis Stress kann als Biofungizid für landwirtschaftliche Nutzpflanzen und antibakterielle Vertreter wirken. Bacillus subtilis reduziert ebenfalls den moderaten Verfall von Stahl.
Pathologie
Bacillus subtilis-Keime sind nicht krankheitserregend. Sie können Lebensmittel kontaminieren, führen aber nur selten zu Lebensmittelvergiftungen. Sie werden auf Pflanzen als Fungizid eingesetzt. Sie werden ebenfalls als Fungizid auf landwirtschaftlichem Saatgut, wie Gemüse- und Sojabohnensamen, eingesetzt. Die Bakterien, die sich in den Wurzelsystemen ansiedeln, konkurrieren mit krankheitsauslösenden Pilzorganismen. Die Verwendung von Bacillus subtilis als Fungizid hat glücklicherweise keine Auswirkungen auf den Menschen (EMBL EBI). Einige Belastungen durch Bacillus subtilis lösen Zersetzungsprozesse in Kartoffeln aus. Er wächst in Lebensmitteln, die nicht säurehaltig sind, und kann bei verdorbenem Brot zu Fäulnis führen (Todar). Einige Stämme, die mit Bacillus subtilis verwandt sind, können Schadstoffe für Wanzen produzieren. Diese Belastungen können auch zur Sicherung von Nutzpflanzen eingesetzt werden. Bacillus thuringiensis zum Beispiel ist ein weiterer Keim aus derselben Gattung, der zur Insektenbekämpfung eingesetzt wird (EMBL EBI).
Einige Bacillus-Arten können Lebensmittelvergiftungen auslösen, wie Bacillus cereus und Bacillus licheniformis. Bacillus cereus kann zu 2 verschiedenen Arten von Vergiftungen führen. Er kann entweder 1-6 Stunden lang Übelkeit, Erbrechen und Magenkrämpfe oder 8-16 Stunden lang Durchfall und Bauchkrämpfe verursachen. Die Lebensmittelvergiftung entsteht in der Regel durch den Verzehr von Reis, der mit Bacillus cereus (EMBL EBI) kontaminiert ist.
Einige Bacillus-Organismen können schwerwiegendere Krankheiten verursachen. Bacillus anthracis zum Beispiel verursacht Anthrax. Er war der erste bakterielle Organismus, von dem man wusste, dass er Krankheiten beim Menschen verursacht. Die Sporen von Bacillus anthracis können sehr lange Zeit überleben. Anthrax ist beim Menschen sehr selten, bei Tieren jedoch häufiger. Die Krankheit beginnt häufig mit sehr hohem Fieber und Brustbeschwerden und kann tödlich sein, wenn sie vernachlässigt wird (EMBL EBI). [2]
12 nachgewiesene und voraussichtliche Vorteile des Probiotikums B. Subtilis
1) b. Subtilis hat antioxidative Eigenschaften
B. subtilis hat eine DNA-schützende und antioxidative (Superoxid-fangende) Aktivität.
Ein Signalpartikel von B. subtilis induziert das Hitzeschockprotein Hsp27 in Säugetierzellen, das die Zellen des Darmtrakts vor oxidativ vermittelten Gewebeschäden und dem Verlust der Barrierefunktion schützt.
2) b. Subtilis kann bei Fettleibigkeit nützlich sein
Subtilis verringert die Gewichtszunahme und reduziert den oxidativen Stress bei übergewichtigen Mäusen.
3) b. Subtilis kann bei Diabetes von Vorteil sein
Diabetiker, die Fußgeschwüre entwickeln, haben ein höheres Risiko, vorzeitig zu sterben als Patienten ohne diese Komplikation. B. subtilis zeigt antimikrobielle Aktivität gegen 4 bakterielle Erreger von diabetischen Fußgeschwüren.
4) B. Subtilis ist vorteilhaft für den GI-Trakt
Subtilis passt die Darmmikrobiota günstig an
Es wird angenommen, dass die Einnahme erheblicher Mengen von B. subtilis-Sporen die normale Darmmikrobiota beim Menschen nach einer umfassenden Antibiotikaeinnahme oder Krankheit wiederherstellt (R).
B. subtilis erhöht die Zahl der Bifidobakterien, reduziert einige Clostridium-Gruppen (R) und verbessert die Entwicklung von L. reuteri und L. acidophilus in Laborexperimenten (R).
Subtilis lindert Verstopfung
Ein kombiniertes Programm aus Lactulose und lebendem binärem B. subtilis ist ein zuverlässiger und sicherer Heilungsansatz für ältere Menschen mit praktischer Verstopfung (R).
Subtilis mildert Durchfall
B. subtilis verringerte das Auftreten von Antibiotika-assoziierter Diarrhöe bei den Patienten erheblich und vermied Übelkeit, Blähungen, Erbrechen und Bauchbeschwerden.
In einer der asiatischen medizinischen Studien verbesserte eine Mischung aus E. faecium und B. subtilis die Magenbeschwerden, das Völlegefühl und das Fieber bei Patienten mit akuter Diarrhöe. In den meisten Studien wurde jedoch kein wesentlicher Unterschied zwischen diesen Probiotika und der Behandlung von schwerem Durchfall festgestellt.
Ermutigender waren die Ergebnisse bei Patienten mit anhaltender Diarrhöe, bei denen nach der Therapie ein erheblicher Anstieg der Bifidobakterien beobachtet wurde. Die Behandlungen verhinderten auch eine Rückbildung der Diarrhöe).
Subtilis könnte bei IBS hilfreich sein
Subtilis zusammen mit E. faecium verringerte in einer einzelnen asiatischen wissenschaftlichen Studie den Schweregrad und die Häufigkeit von Magenbeschwerden bei Patienten mit Reizdarmsyndrom (IBS) erheblich, andere Ergebnisse sind jedoch nicht so überzeugend, und weitere Studien sind erforderlich).
Subtilis ist hilfreich bei IBS
In asiatischen Forschungsstudien, an denen Patienten mit Colitis ulcerosa teilnahmen, verringerte die Zugabe eines B. subtilis Probiotikums die Anzahl der Tage mit blutigem Stuhl erheblich, bewirkte eine vollständige Remission ohne Rückfall und steigerte die Wirksamkeit einer Mesalazin- oder Sulfasalazin-Therapie deutlich.
Die Verabreichung einer höheren Dosis von B. subtilisis verbesserte die Dysbiose und die Darmentzündung, indem sie die nützlichen und schädlichen Keime und die damit verbundenen anti- und pro-inflammatorischen Zytokine bei Mäusen stabilisierte).
- Subtilis und sein Proficiency and Sporulation Factor (CSF) verbessern die Darmschwellung und das Überleben bei Mäusen mit Colitis.
- Subtilis verringert die Entzündung und reduziert die Kolitis bei Ratten.
5) b. Subtilis ist vorteilhaft bei der Behandlung von H. Pylori
- Subtilis, bestehend aus Probiotika, verbesserte die Verödung von H. pylori und verringerte die Diarrhöe und die gesamten unerwünschten Wirkungen, wenn es in Verbindung mit einer Dreifachtherapie verwendet wurde.
6) b. Subtilis erhöht die Resistenz
- Subtilis-Sporen stimulieren die Immunreaktion, wenn sie zusammen mit einem Impfstoff gegen Papillomavirus Typ 16 (HPV-16) bei Mäusen verabreicht werden.
- Subtilis kann bei Mäusen eine ausgewogene Th1- und Th2-Immunreaktion auf bestimmte Antigene hervorrufen (R).
Die intravenöse Injektion von B. subtilis bei Mäusen führt zur Produktion von IFN-y im Plasma ().
7) B. Subtilis bekämpft Infektionen
Es wurde festgestellt, dass das Bakteriocin von B. subtilis das Wachstum verschiedener pathogener Keime hemmt.
- Subtilis verringerte die Häufigkeit von Infektionen der Atemwege bei älteren Menschen.
- subtilis hemmt die Krankheitsübertragung bei Patienten mit akuter nicht-typhoider Salmonella-Gastroenteritis ().
- Subtilis aus dem Boden isoliert zeigt antimikrobielle Aktivität gegen humanpathogene Candida albicans.
Metaboliten von B. subtilis verringern die Resistenz der pathogenen Mikroflora des Urogenitaltrakts gegen verschreibungspflichtige Antibiotika bei Patienten mit Harnwegsinfektionen, was zu einer beschleunigten Eliminierung führt ().
Sporen von B. subtilis schwächen die Symptome einer Clostridium difficile-Infektion bei Mäusen ab ().
- B. subtilis unterdrückt die Infektion und Enteropathie bei säugenden Mäusen, die mit C. rodentium infiziert sind ().
8) b. Subtilis kann bei Lebererkrankungen nützlich sein
- Faecium und B. subtilis bringen die Mikrobiota des Darmtrakts von Patienten mit Leberzirrhose wieder auf das Niveau gesunder Menschen. Diese Probiotika reduzieren ebenfalls die fließenden Endotoxinwerte bei zirrhotischen Patienten mit Endotoxämie.
9) B. Subtilis könnte der Haut nützen
Die ständige orale Verabreichung von B. subtilis mildert die Entwicklung von Hautläsionen bei Mäusen mit atopischer Dermatitis.
10) b. Subtilis könnte für die Zahngesundheit nützlich sein
- Subtilis verringert die Anzahl der Zahnfleischpathogene bei Menschen (R).
- Subtilis und Bacillus licheniformis als Nahrungsergänzungsmittel hatten eine schützende Wirkung gegen Knochenverlust bei Ratten mit Parodontitis.
11) b. Subtilis kann Hitzestress reduzieren
Extreme Hitzeeinwirkung kann zu gesundheitlichen Problemen und Verletzungen führen. B. subtilis war wirksam bei der Vermeidung von Problemen im Zusammenhang mit Hitzestress bei Ratten. Bei Ratten, die Hitzestress (45°C) ausgesetzt waren, wurden nur bei den Tieren, die nicht mit B. subtilis geschützt waren, nachteilige Ergebnisse wie morphologische Veränderungen im Darm, bakterielle Translokation, erhöhte LPS- und IL-10-Werte und eine verstärkte Blasenbildung der Erythrozyten beobachtet.
12) B. subtilis könnte Krebs bekämpfen
Teile von B. subtilis hemmen in Laborexperimenten das Wachstum von Dickdarmkrebszellen, die Entwicklung von Leberzellkrebszellen, die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebszellen und die Entwicklung von menschlichen Leukämiezellen. [3]
Wie züchte ich Bacillus Subtilis
Das brauchen Sie
- Petri-Mehl
- Pfund Agar
- Bacillus subtilis-Probe
- Wattestäbchen
- Inkubator
Ein mit Agar gefülltes Petrimehl bietet den Keimen einen Nährboden.
Bacillus subtilis kann, wenn er richtig kultiviert wird, die Gartenpflanzen vor Krankheitsschäden bewahren. Bacillus subtilis ist ein natürlich vorkommendes Bakterium. Es wird in der Natur auf Obstbäumen und Gemüsepflanzen sowie auf wilden Beerensorten entdeckt. Diese einfach strukturierte Art hat sich in kommerziellen Betrieben als wirksamer Schutz gegen Wurzelschädlinge und Mehltau erwiesen. Bacillus subtilis ist für die meisten Tiere unschädlich und für den Menschen nicht krebserregend. Allerdings ist Vorsicht geboten, da es bei Kontakt zu Entzündungen der Haut und der Augen kommen kann.
- Bereiten Sie eine Petrischale mit LB-Agar vor. Füllen Sie die Petrischale etwa halb voll und lassen Sie sie bei der vom Hersteller empfohlenen Temperatur gelieren.
- Tauchen Sie ein Wattestäbchen in den Bacillus subtilis-Starter oder die Probe.
- Verteilen Sie die Bacillus subtilis-Probe auf dem Wattestäbchen in dem fertigen Petri-Mehl. Tupfen Sie in einer „X“-Bewegung und drücken Sie vorsichtig in den Agar.
- Stellen Sie die Temperatur eines Inkubators zwischen 30-35 Grad Celsius ein.
- Lassen Sie den Bacillus subtilis etwa 4 Tage lang ungestört wachsen. Wenn ein signifikantes Wachstum stattfindet, verteilen Sie das neue Wachstum auf extra fertige Petri-Mahlzeiten.
Wenn Sie keinen Inkubator zur Verfügung haben, suchen Sie sich einen Ort, an dem die Temperatur hoch und konstant ist.
Warnung
Stellen Sie keine Petri-Mahlzeiten aus Plastik auf Wärmequellen. Öfen und Brenner lassen die Mahlzeiten schmelzen. [4]
Was sind die Vorteile von Bacillus subtilis in der Landwirtschaft?
Nahrung und Flächenkonkurrenten
Die konkurrierenden Effekte von Bacillus subtilis bestehen in erster Linie aus Nährstoffkonkurrenten und räumlichen Standortkonkurrenten. Bacillus subtilis kann sich in der Rhizosphäre, auf der Körperoberfläche und im Boden schnell und stark vermehren und ansiedeln. Er kann die Ansiedlung und Infektion von pflanzenpathogenen Bakterien auf den Pflanzen erfolgreich abwehren und verhindern und erzielt so antibakterielle und krankheitsvorbeugende Ergebnisse.
Produzieren Sie antibakterielle Verbindungen
Bacillus subtilis kann während des Wachstums eine Vielzahl von Stoffen mit antibakterieller und bakteriostatischer Wirkung produzieren, wie zum Beispiel Subtilin, natürliche Säuren, antibakterielle Proteine und so weiter. Diese Stoffe können die Entwicklung und Vermehrung von pathogenen Bakterien hemmen und sogar die bakterielle Struktur zerstören und Pathogene abtöten. Daher hat Bacillus subtilis eine große Wirkung auf die Vermeidung und Behandlung von Krankheiten wie Doppelfäule, Wurzelfäule und Grauschimmel.
Förderung des Immunsystems und des Wachstums der Pflanzen
Bacillus subtilis kann Wirkstoffe produzieren, die das pflanzliche Abwehrsystem anregen, die Immunität und Krankheitsresistenz der Pflanzen verbessern und die Schäden durch pathogene Keime an den Pflanzen verringern oder beseitigen. Er kann auch das Wachstum und die Entwicklung einer Vielzahl von Pflanzensamen, Setzlingen und Wurzeln fördern und die Krankheitsresistenz von Pflanzen verbessern, wodurch indirekt das Auftreten von Krankheiten verringert wird. Bacillus subtilis erhöht zum Beispiel die Bildung von Auxin (IAA, IBA), fördert die Entwicklung der Pflanzenwurzeln und verbessert die Photosynthese.
Gleichzeitig wandelt er Stoffe, die im Boden schwer aufzusaugen sind, in Produkte um, die von den Pflanzen leicht aufgenommen werden können, fördert die Aufnahme und Verwertung von Nährstoffen durch die Pflanzen und verbessert die Nutzungsrate von Düngemitteln.
Wirken auf Pflanzen Resistenzen gegen Krankheiten
Bacillus subtilis hemmt nicht nur direkt pflanzenpathogene Keime, sondern erhöht auch die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Krankheiten, indem er die Fähigkeit der Pflanze zur Krankheitsabwehr fördert. So kann B. subtilis, ein biologischer Bekämpfungswirkstoff gegen die Kraut- und Knollenfäule von Reis, die Aktivität von Enzymen (POD, PPO & & SOD) beeinflussen, die mit der Krankheitsresistenz der Blattscheidenzellen von Reis zusammenhängen, und eine Krankheitsresistenz erreichen. [5]
Nahrungsmittel, die Bacillus Subtilis enthalten
Verschiedene B. subtilis-Stämme sind natürlich enthalten in:.
- Koreanisches Kimchi
- Ägyptisches Kishk
- Vielfältige kulturelle Anpassungen von fermentierten Sojabohnen-Lebensmitteln wie Miso, Natto und Thua Nao
- Pasteurisierte Milch und Molkereiprodukte
- Schokoladenmilch mit 1,5% Fett (5, 7). [6]
Bacillus subtilis in Probiotika
Bacillus-Arten sind als potenzielle Probiotika von besonderem Interesse. Probiotika sind einnehmbare Keime, die das Gleichgewicht des Darmtrakts verbessern, die Immunfunktion regulieren, Verbindungen mit systemischer Wirkung produzieren und dem Wirt einen Vorteil vermitteln. Aufgrund der pathogenen Natur vieler Keime, mit denen der menschliche Darm in Kontakt kommt, enthält der Magen Salzsäure (HCl), um den Körper vor Krankheitserregern zu schützen, indem er „schlechte“ Keime vernichtet. Die Sporen von B. subtilis überstehen die HCl im Magen, was sie als Bestandteil von probiotischen Lösungen besonders interessant macht. Im Dünndarm spüren die B. subtilis-Sporen eine günstige Umgebung für ihre Vermehrung und verwandeln sich in aktive Bakterienzellen. Hier beginnen diese bakteriellen Nachbarschaften zu wachsen und dem Wirt Nutzen zu bringen. [7]
Nebenwirkungen
Eine Zunahme von Blähungen oder Völlegefühl kann auftreten. Wenn diese Wirkung anhält oder sich verschlimmert, alarmieren Sie schnell Ihren Arzt oder Apotheker.
Informieren Sie Ihren Arzt sofort, wenn Sie schwerwiegende unerwünschte Wirkungen haben, einschließlich: Anzeichen einer Infektion (wie Husten, der nicht verschwindet, hohes Fieber, Schüttelfrost).
Eine sehr starke Allergie gegen diesen Artikel ist ungewöhnlich. Suchen Sie dennoch sofort einen Arzt auf, wenn Sie Symptome einer schweren Allergie bemerken, darunter: Hautausschlag, Juckreiz/Schwellungen (insbesondere im Gesicht/Zunge/Rachenraum), starker Schwindel, Atemprobleme.
Dies ist keine vollständige Liste der möglichen Nebenwirkungen. Wenn Sie andere, oben nicht aufgeführte Ergebnisse bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen können die Wirkung Ihrer Medikamente verändern oder Ihr Risiko für schwerwiegende negative Auswirkungen erhöhen. Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Wechselwirkungen von Medikamenten. Führen Sie eine Liste aller Mittel, die Sie einnehmen (verschreibungspflichtige und nicht verschreibungspflichtige Medikamente sowie organische Mittel) und teilen Sie diese mit Ihrem Arzt und Apotheker. Beginnen Sie nicht mit der Einnahme von Medikamenten, setzen Sie sie nicht ab und ändern Sie nicht die Dosis ohne die Zustimmung Ihres Arztes.
Einige Medikamente, die mit bestimmten Probiotika zusammenwirken können, sind: verschreibungspflichtige Antibiotika, Antimykotika (wie Clotrimazol, Ketoconazol, Griseofulvin, Nystatin).
Hinweise
Halten Sie alle routinemäßigen Arzt- und Labortermine ein.
Einige Marken können auch andere Wirkstoffe enthalten, wie z.B. Ballaststoffe oder Inulin. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Bedenken bezüglich der Wirkstoffe in Ihrer Marke haben.
Vergessene Dosis
Wenn Sie die Einnahme einer Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie so schnell wie möglich nach. Wenn der Zeitpunkt der nächsten Einnahme nahe ist, vermeiden Sie die vergessene Einnahme. Nehmen Sie Ihre nächste Dosis zur gewohnten Zeit ein. Verdoppeln Sie die Dosis nicht, um sie nachzuholen.
Lagerung
Die verschiedenen Arten von Probiotika können unterschiedliche Lagerungsanforderungen haben. Einige müssen gekühlt werden, während andere nicht gekühlt werden sollten. Lesen Sie auf dem Beipackzettel nach, wie Sie Ihr Produkt lagern sollten. Wenn Sie Bedenken bezüglich der Lagerung haben, fragen Sie Ihren Apotheker. Halten Sie alle Medikamente von Kindern und Haustieren fern.
Spülen Sie Medikamente nicht die Toilette hinunter oder schütten Sie sie in den Abfluss, wenn Sie nicht dazu aufgefordert werden. Entsorgen Sie den Artikel ordnungsgemäß, wenn er abgelaufen ist oder nicht mehr benötigt wird. Wenden Sie sich an Ihren Apotheker oder ein regionales Müllentsorgungsunternehmen.
Sicherheitsmaßnahmen
Informieren Sie vor der Anwendung dieses Artikels Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie allergisch auf diesen Artikel reagieren oder wenn Sie andere allergische Reaktionen haben. Dieser Artikel kann inaktive Wirkstoffe enthalten, die Allergien oder andere Probleme auslösen können. Sprechen Sie mit Ihrem Apotheker, um weitere Informationen zu erhalten.
Wenn Sie an einer der folgenden Krankheiten leiden, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen: Durchfall, der länger als 2 Tage anhält (insbesondere, wenn Sie auch hohes Fieber haben), geschädigtes Immunsystem (z.B. aufgrund einer Chemotherapie, HIV-Infektion), wiederkehrende Vaginalinfektionen, wiederkehrende Harnwegsinfektionen.
Flüssige Produkte, Lebensmittel, Pulver oder Kautabletten können Zucker und/oder Aspartam enthalten. Vorsicht ist geboten, wenn Sie an Diabetes, Phenylketonurie (PKU) oder einer anderen Erkrankung leiden, bei der Sie diese Stoffe in Ihrem Ernährungsplan einschränken/vermeiden müssen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach der sicheren Verwendung dieses Artikels.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Zahnmediziner vor einer Operation über alle Produkte, die Sie einnehmen (verschreibungspflichtige und nicht verschreibungspflichtige Medikamente sowie Bio-Produkte).
Während der Schwangerschaft sollten Sie dieses Produkt nur dann einnehmen, wenn Sie es wirklich brauchen. Besprechen Sie die Gefahren und Vorteile mit Ihrem Arzt.
Es ist nicht bekannt, ob dieses Produkt in die Muttermilch übergeht. Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie stillen. [8]
Sicherheit
Bacillus subtilis ist sicher und wird von gesunden Erwachsenen gut vertragen [36, 37] Allerdings kann seine Verwendung in seltenen Fällen eine Bakteriämie (Infektion) [38], Hepatotoxizität [39] verursachen und eine starke Exposition gegenüber den Sporen kann allergisches Asthma auslösen [9].
Das Fazit
Bacillus, (Gattung Bacillus), eine Gattung von stäbchenförmigen, gram-positiven, aeroben oder (unter bestimmten Bedingungen) anaeroben Keimen, die häufig im Boden und im Wasser vorkommen.
Einige Arten von Bacillus-Keimen sind für Menschen, Pflanzen oder andere Organismen schädlich. So verursacht B. cereus häufig den Verderb von Konserven und Lebensmittelvergiftungen von kurzer Dauer. B. subtilis ist eine häufige Verunreinigung von Laborkulturen (er plagte Louis Pasteur bei vielen seiner Experimente) und ist typischerweise auf der menschlichen Haut zu finden. Viele Bacillus-Arten sind für den Menschen nicht pathogen, können aber als Bodenorganismen den Menschen versehentlich kontaminieren. Eine bemerkenswerte Ausnahme ist B. anthracis, der Milzbrand bei Menschen und Haustieren verursacht. B. thuringiensis produziert einen Schadstoff (Bt-Gift), der bei Insekten Krankheiten verursacht.
Klinisch hilfreiche verschreibungspflichtige Antibiotika werden von B. subtilis produziert (Bacitracin). Darüber hinaus sind Stämme von B. amyloliquefaciens-Keimen, die in Verbindung mit bestimmten Pflanzen vorkommen, dafür bekannt, dass sie eine Reihe verschiedener antibiotischer Substanzen herstellen, darunter Bacillaen, Macrolactin und Difficidin. Diese Verbindungen dienen dazu, die Wirtspflanze vor einer Infektion durch Pilze oder andere Keime zu schützen und wurden sogar auf ihre Nützlichkeit als biologische Schädlingsbekämpfer untersucht.
Ein Gen, das für ein Enzym namens Barnase in B. amyloliquefaciens kodiert, ist für die Entwicklung von gentechnisch veränderten Pflanzen von Interesse. Barnase wurde zusammen mit einem anderen von B. amyloliquefaciens hergestellten Protein namens Barstar, das das Barnase-Barstar-Gensystem bildet, verwendet, um eine Linie von nicht selbstbefruchtenden transgenen Senfpflanzen (Brassica juncea) mit erhöhter Auskreuzungsfähigkeit zu erzeugen. Das Gen, das die Produktion des Bt-Toxins in B. thuringiensis steuert, wurde bei der Entwicklung von gentechnisch veränderten Nutzpflanzen wie Bt-Baumwolle verwendet (siehe gentechnisch angepasster Organismus). [10]
Referenzen
- https://biologydictionary.net/bacillus-subtilis/
- https://microbewiki.kenyon.edu/index.php/Bacillus_subtilis#Classification
- http://anabio.com.vn/12-proven-potential-benefits-of-the-probiotic-b-subtilis/
- https://www.ehow.com/how_8577998_grow-bacillus-subtilis.html
- https://doraagri.com/benefits-of-bacillus-subtilis/
- https://ecosh.com/bacillus-subtilis-17-possible-health-benefits-based-on-science/
- https://sanescohealth.com/blog/bacillus-subtilis-probiotics-bacteria-spotlight/
- https://www.webmd.com/drugs/2/drug-178208/bacillus-subtilis-inulin-oral/details
- https://supplements.selfdecode.com/blog/b-subtilis/#Safety
- https://www.britannica.com/science/bacillus-bacteria