Buchweizen

30 Minuten Lesezeit

Eine Gattung (Fagopyrum aus der Familie der Polygonaceae, der Buchweizengewächse) von eurasischen Kräutern mit wechselständigen Blättern, Büscheln von apetalen, rosa-weißen Blüten und dreieckigen Samen. [1]

Eine erstaunliche Pflanze mit einer langen Geschichte

Buchweizen ist eine der ersten domestizierten Nutzpflanzen der Welt.

Man geht davon aus, dass die Nutzung des Buchweizens in Südostasien vor etwa 5 oder 6 Tausend Jahren begann. Von dort aus gelangte er nach Zentralasien, in den Nahen Osten und dann nach Europa. In Finnland wurde Buchweizen mindestens 5300 v. Chr. nachgewiesen. In den 1600er Jahren wurde er schließlich in die Vereinigten Staaten und nach Kanada gebracht.

Vor der Einführung von Stickstoffdünger im 20. Jahrhundert war Buchweizen eine weitaus beliebtere Kulturpflanze.

Der industrielle Wandel brachte den landwirtschaftlichen Betrieben auf der ganzen Welt bemerkenswerte brandneue Technologien. Die brandneuen Düngemittel steigerten die Effizienz und den Erfolg anderer beliebter Grundnahrungsmittel wie Weizen und Mais beträchtlich. Diese Verbesserung führte dazu, dass die Produktion von Buchweizen deutlich zurückging. Infolgedessen wurden in Amerika 1918 über eine Million Hektar Buchweizen geerntet. Bis 1954 sank die Produktion auf lediglich 150.000 Acres.

Früher wurde der größte Teil des produzierten Buchweizens für die Viehzucht und das Geflügel verwendet. Heute ist der größte Teil der Buchweizenproduktion jedoch für den menschlichen Verzehr bestimmt. Mitte der 1970er Jahre stieg die Nachfrage nach brandneuen Frühstücksflocken und Buchweizennudeln. Dies löste ein steigendes Interesse an Buchweizen als Nahrungsmittel aus.

Die Vermarktung von „alten Getreidesorten“ als gesunde Alternative zu den üblichen modernen Lebensmitteln hat dem Buchweizen zu einem neuen Aufschwung verholfen.

Russland, China und Kasachstan sind derzeit die größten Buchweizenproduzenten der Welt.

Amerika ist der viertgrößte Produzent. In den letzten Jahren hat Amerika jedes Jahr etwa 75.000 Hektar geerntet. Der Großteil davon wird in New York City, Pennsylvania und North Dakota angebaut.

Der Großteil des in den USA produzierten Buchweizens ist für den japanischen Markt bestimmt. Die Japaner lieben ihre Soba-Nudeln! Aus diesem Grund entfielen im Jahr 2013 96% des aus Amerika exportierten Buchweizens auf Japan!

Buchweizen ist kein Weizen

Der Name des Buchweizens rührt vom Aussehen der Samen her, die einem Buchenkern ähneln. Diese Erkenntnis haben wir den Niederländern zu verdanken: „boekweit“ bedeutet „Buchenweizen“. Trotz seines Namens ist der Buchweizen jedoch keine Weizenart. Er gehört eigentlich zur Familie der Rhabarbergewächse und wird für eine Frucht gehalten.

Buchweizen gedeiht am besten in einem kühlen, feuchten Klima und kann auch in minderwertigen Böden gedeihen. Die Landwirte mögen ihn deshalb, weil er einfach und kostengünstig zu produzieren ist. Er benötigt wenig bis gar keine Düngemittel oder Pestizide. Er erfordert auch nur minimale Pflege. Buchweizen wächst sehr schnell und ist in nur 30 Tagen reif. Während er in den meisten Aspekten einfach anzubauen ist, reagiert Buchweizen empfindlich auf ungünstige Klimabedingungen. Er wird durch Frost schnell abgetötet und höhere Temperaturen können die Samenbildung verhindern. Aufgrund seines relativ kurzen Wurzelsystems kann Buchweizen auch anfällig für Trockenheit sein. [2]

Ernährung

Buchweizen enthält eine Reihe von gesunden Nährstoffen. Er ist eine gute Quelle für Eiweiß, Ballaststoffe und gesunde komplexe Kohlenhydrate.

Eine Tasse bzw. 168 Gramm (g) geröstete, gekochte Buchweizengrütze (geschälte Samen) enthält die folgenden Nährstoffe:.

Buchweizen enthält auch Vitamine, darunter:.

  • Thiamin
  • Riboflavin
  • Niacin
  • Folat
  • Vitamin K
  • Vitamin B-6 [3]

Wie man Buchweizen zubereitet

Buchweizen finden Sie in den meisten Supermärkten, Naturkostläden und Lebensmittelkooperativen. Er ist in der Regel im Großhandel erhältlich, obwohl zahlreiche Marken auch eine verpackte Version anbieten. Viele Menschen entscheiden sich dafür, ihn als Mehl zu kaufen, das anstelle von vielen anderen Mehlsorten verwendet werden kann.

Wenn Sie in der Lage sind, Gluten zu verzehren, sollten Sie in Erwägung ziehen, nur die Hälfte des Mehls in einem Rezept durch Buchweizenmehl zu ersetzen, da kompletter Buchweizen die Teige dickflüssig machen kann.

Buchweizen ist auch als Grütze erhältlich. Diese geschälten Samen werden typischerweise in Brei, Müsli und anderen Getreidesorten verwendet. Sie können Buchweizengrütze mit Haferflocken oder Farina mischen, um eine abwechslungsreiche Getreidemilch herzustellen.

Ob Sie ihn nun als Mehl oder als Grütze genießen, Buchweizen ist eine flexible, ansprechende und nahrhafte Ergänzung für zahlreiche Gerichte. Hier sind ein paar einfache Methoden, um Buchweizen in Ihren Ernährungsplan aufzunehmen:.

  1. Tauschen Sie Allzweckmehl mit einer Buchweizenvariante aus, um Ihren Frühstückspfannkuchen mehr Ballaststoffe und andere Nährstoffe zuzuführen.
  2. Kombinieren Sie Buchweizen mit Bananen, Zimt und Eiern, um gesunde Muffins zu backen.
  3. Machen Sie Brei mit Buchweizengrütze. Sie können ihn mit Obst oder Nüssen verfeinern.
  4. Mischen Sie Buchweizengrütze mit griechischem Joghurt, Chiasamen und Obst, um einen leckeren Frühstückspudding zu machen.
  5. Verwenden Sie Buchweizengrütze anstelle von Mais, wenn Sie Käsegrütze kochen.
  6. Nehmen Sie Buchweizen zusammen mit Haferflocken in Ihr Lieblingsmüslirezept auf.
  7. Verwenden Sie Buchweizenmehl, um selbstgemachte Soba-Nudeln herzustellen. [4]

Anbau von Buchweizen

Der zur Familie der Polygonacaeceen gehörende Buchweizen wurde zuerst in Südostasien als Nahrungsmittel verwendet. Er hat sich erst in den letzten 8.000 Jahren in ganz Asien ausgebreitet, weshalb er immer noch als etwas ungewöhnlich gilt. Buchweizen wird hauptsächlich in China, Russland und der Ukraine angebaut. [5]

Gesundheitliche Vorteile von Buchweizen

Lassen Sie uns einen Blick auf die wichtigsten gesundheitlichen Vorteile von Buchweizen werfen.

Vermeidet Herzkrankheiten

Eine der wichtigsten Eigenschaften des Buchweizens ist sein hoher Gehalt an Phytonährstoffen, insbesondere an Flavonoiden. Diese essentiellen Verbindungen fungieren im Körper als Antioxidantien, die gefährliche freie Radikale aufspüren und beseitigen, das chemische Nebenprodukt des Zellstoffwechsels, von dem man annimmt, dass es Herzkrankheiten verursacht. Rutin ist eines der wichtigsten Flavonoide, die in diesem Samen enthalten sind. In einem Bericht der Harvard School of Public Health heißt es, dass Flavonoide die Menge des LDL-Cholesterins (schlechtes Cholesterin) im Blut senken und verhindern, dass die Blutplättchen verklumpen, was zu Arteriosklerose, Herzstillstand und Schlaganfall führen kann. Rutin erhöht ebenfalls den Spiegel des HDL-Cholesterins (gutes Cholesterin), was die Chancen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiter senkt.

Hilft bei der Gewichtsabnahme

Buchweizen hat im Vergleich zu Weizen oder Gerste weniger Kalorien, enthält keine gehärteten Fette und kein Cholesterin und ist reich an Ballaststoffen und Proteinen. Im Berkeley Wellness Letter wird Buchweizen als eine der glutenfreien Alternativen für Menschen genannt, die Weizen nicht vertragen. Dies ist eine wirksame Kombination, die dazu beiträgt, den Hunger zu reduzieren, den Blutzucker zu kontrollieren, die Gesundheit der Verdauung zu verbessern und magere Muskeln aufzubauen.

Antikrebs-Perspektive

Laut einer Studie von Kim SH et al. (2007) kann die Buchweizenschale dazu beitragen, das Krebsrisiko zu senken. Außerdem können die im Buchweizen enthaltenen Ballaststoffe Ihre Chancen auf schwerwiegendere Magen-Darm-Probleme und sogar Dickdarm-, Magen- und Brustkrebs verringern. Eine einzige Tasse Buchweizen deckt mehr als 20% Ihres täglichen Bedarfs an Ballaststoffen und hat fast keine Kalorien. Jüngste Forschungsstudien über Ballaststoffe haben gezeigt, dass sie eine wirksame krebshemmende Wirkung haben, vor allem auf das Fortschreiten und den Übergang von Brustkrebszellen bei Frauen nach der Menopause. Eine mit schwedischen Probandinnen durchgeführte Studie zeigte, dass die Häufigkeit von Brustkrebs bei Frauen, die regelmäßig die empfohlene Menge an Ballaststoffen zu sich nahmen, um 50 % zurückging. Die Samen enthalten auch pflanzliche Lignane, die in unseren Mägen in tierische Lignane umgewandelt werden. Tierische Lignane sind wichtig für die Abwehr von Brustkrebs und anderen hormonbedingten Krebsarten.

Die reichhaltige Proteinquelle

Buchweizen gehört zu den wertvollen pflanzlichen Nahrungsmitteln, die hochwertige Proteine enthalten. Das bedeutet, dass er alle 8 essentiellen Aminosäuren enthält, darunter auch Lysin. Hochwertige Proteine sind für zahlreiche Funktionen im Körper wichtig, so dass Lebensmittel, die vollständige Proteine enthalten, nicht nur den Verzehr von rotem Fleisch überflüssig machen (was für Vegetarier und Veganer von unschätzbarem Wert ist), sondern auch die Vorteile dieser Proteine schneller verfügbar machen. Einige der Vorteile kompletter Proteine sind ihre Fähigkeit, Sie beim Abnehmen zu unterstützen, indem sie Ihnen helfen, sich schneller satt zu fühlen. Sie liefern zusätzliche Energieschübe und Studien haben gezeigt, dass sie die kognitiven Fähigkeiten steigern. Und schließlich helfen sie, den natürlichen Abbau von Muskelkraft und -masse, die sogenannte Sarkopenie, zu verringern. Forschungsstudien haben gezeigt, dass Gesamtproteine den Verlust von Knochen- und Muskelmasse drastisch verringern und so für mehr Kraft, Zähigkeit und Ausdauer beim Sport sorgen.

Verbessert die Nahrungsverdauung

Buchweizen hat einen hohen Anteil an Ballaststoffen, die den Stuhlgang auflockern, ihn durch das Verdauungssystem befördern und die Peristaltik, die Muskelkontraktion des Darms, anregen. Er kann auch dazu beitragen, das Reizdarmsyndrom (IBS) und Durchfall zu reduzieren.

Diabetes-Management

Menschen mit Diabetes, die den Buchweizen noch nicht kennen, haben nun ein weiteres Hilfsmittel für die komplexe und konsequente Behandlung der Krankheit. Er ist eine reichhaltige Quelle von D-Chiro-Inositol, einer Verbindung, die den Blutzuckerspiegel senkt. Der hohe Anteil an Ballaststoffen in Buchweizen hilft ebenfalls bei der Behandlung von Diabetes. Ein im New England Journal of Medicine veröffentlichter Bericht empfiehlt, dass Ballaststoffe den Blutzuckerspiegel deutlich senken. Und das auch noch extrem schnell, oft schon nach 1-2 Stunden.

Stärkt das Immunsystem

Buchweizen hat eine lange Liste von Eigenschaften, und seine Wirkung auf das Immunsystem ist eine der wichtigsten! Buchweizen enthält antioxidative Bestandteile wie Tocopherole, Phenolsäure, Selen und Flavonoide, die hervorragend in der Lage sind, freie Radikale zu finden und zu beseitigen. Sie erhöhen die Aktivität anderer Antioxidantien wie Vitamin C und schützen die Organsysteme.

Mindert die Gefahr von Gallensteinen

Buchweizen ist reich an unlöslichen Ballaststoffen, was auch bedeutet, dass er die Gefahr der Entstehung von Gallensteinen stark verringert. Unlösliche Ballaststoffe verlängern nicht nur die Transitzeit der Nahrung durch das Verdauungssystem, sondern verringern auch die Notwendigkeit einer übermäßigen Sekretion von Gallensäuren.

Verhindert Asthmaanfälle

Der Gehalt an Magnesium und Vitamin E in Buchweizen spricht dafür, dass Buchweizen Kinder vor der Entstehung von Asthma schützt. In den Niederlanden durchgeführte Forschungsstudien haben ergeben, dass Kinder, die keinen hohen Anteil an Getreide oder getreideähnlichen Nahrungsmitteln zu sich nehmen, viel eher an Asthma erkranken, weil ihnen bestimmte entzündungshemmende Nährstoffe wie Vitamin E und Magnesium fehlen.

Verbessert die Knochengesundheit

Buchweizen ist reich an Selen und Zink. Beides sind wichtige Spurenelemente, die der Körper für starke Knochen, Zähne und Nägel benötigt.

Vorbeugung von Anämie

Buchweizen ist sehr reich an Eisen, das eine der wichtigsten Komponenten bei der Bildung roter Blutkörperchen ist. Ein Mangel an Eisen kann zu Anämie führen, einem komplexen Zustand, der sich durch Müdigkeit, kognitive Trägheit, Kopfschmerzen und sogar andere, ernstere Nebenwirkungen bemerkbar macht.

Verbessert die Stimmung

Buchweizen enthält alle essentiellen Aminosäuren, darunter auch Tryptophan, das als Vorstufe des Wohlfühlhormons Serotonin fungiert. Die Aufnahme von Tryptophan in Ihren Ernährungsplan ist also äußerst wichtig, um die Stimmung und die psychische Ausgeglichenheit zu verbessern.

Hautgesundheit

Der hohe Rutingehalt im Buchweizen dient als natürlicher Sonnenschutz und schützt die Haut vor den zerstörerischen Auswirkungen der Sonne. Die reichhaltige Mischung aus Antioxidantien und Flavonoiden trägt ebenfalls dazu bei, Alterserscheinungen wie großen Linien und Falten vorzubeugen. Das im Buchweizen enthaltene Magnesium steigert die Blutzirkulation und verleiht der Haut ein strahlendes Aussehen.

Haargesundheit

Der Gehalt an komplexen Vollkornkohlenhydraten in Buchweizen ist nützlich für das Haarwachstum. Er ist reich an Vitamin A, Vitaminen des B-Komplexes und Zink und damit ein fantastisches Nahrungsmittel für die Haare.

Verwendung von Buchweizen

Kopfkissen: Buchweizenschalen werden zum Füllen von Kissen verwendet. Diese Kissen sind hilfreich für Personen, die keine Kissenfüllung aus Federn oder Daunen mögen.

Herstellung von Medikamenten: Rutin wird aus den Blättern des Buchweizens gewonnen und ist Bestandteil von Medikamenten gegen Bluthochdruck. Es fungiert als Vasodilatator, der die Blutzirkulation erhöht und wiederum das Risiko für verschiedene Arten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfällen senkt.

Wie kann man Buchweizen kaufen, lagern und verzehren?

Einkauf

Sie können Buchweizen in Ihrem regionalen Supermarkt kaufen.

Lagerung

Bewahren Sie Buchweizen in luftdichten Behältern auf, fern von Nässe und Hitze. Das Mehl wird am besten gekühlt aufbewahrt. Bei richtiger Lagerung ist die Buchweizengrütze etwa ein Jahr lang haltbar und das Mehl mehrere Monate.

Zubereiten

Hier ein paar Tipps für die Zubereitung dieses glutenfreien Getreides:.

  • Mischen Sie Buchweizenmehl mit Weizenvollkornmehl, um Brot, Muffins und Pfannkuchen zu backen.
  • Buchweizen ist eine köstliche Alternative zu Haferflocken und eine herzhafte und gesunde Art, den Tag zu beginnen.
  • Er kann Suppen und Eintöpfen einen reichhaltigen Geschmack und eine gute Konsistenz verleihen.
  • Zubereitet und abgekühlt kann Buchweizen einem Salat mit Hähnchenscheiben, knusprigen Samen, frischen Erbsen und Frühlingszwiebeln eine köstliche Dimension verleihen.
  • Buchweizentee ist ein Tonikum, das erdig und gesund ist. [5]

10 zufällige Wahrheiten

  • Buchweizen ist ein Samenkorn, das aus der Pflanze mit dem taxonomischen Namen Fagopyrum esculentum gewonnen wird und als Pseudogetreide eingestuft wird, da es keine Rasenart ist.
  • ‚Buchweizen‘ ist auch als ‚Buchenweizen‘ bekannt, und dieser Name ist eine Empfehlung für das vergleichbare dreieckige Aussehen, das er mit den wesentlich größeren Buchennüssen braucht, und seine allgemeine Verwendung als Weizenersatz.
  • Buchweizen ist nicht mit Weizen verwandt, sondern stammt aus der Familie der Polygonaceae, der Familie der Knöterichgewächse, aus der auch der Rhabarber stammt.
  • ‚Buchweizen‘ stammt von dem Wort ‚boecweite‘ ab, das im Mittelhochdeutschen ‚Buchenweizen‘ bedeutet, und wenn die Samen geröstet werden, nennt man sie ‚kasha‘.
  • Im Jahr 2011 war Russland mit 800.380 Tonnen (882.000 Ladungen) der führende Produzent von Buchweizen, China mit 720.000 Tonnen (793.700 Ladungen) und die Ukraine mit 281.600 Tonnen (310.400 Ladungen).
  • Die äußere Schicht des Buchweizens ist typischerweise dunkel braun, wenn sie geröstet ist, oder hellgrün oder braun, wenn sie roh ist, während die innere Stärke weiß gefärbt ist und einen Durchmesser von etwa 3 bis 4 Millimetern (0,12 bis 0,16 Zoll) und eine Höhe von etwa 5 Millimetern hat.
  • Buchweizen kann roh oder geröstet verzehrt werden und wird häufig zu Mehl gemahlen, das wiederum in Pfannkuchen, Nudeln, Brot und Brei verwendet wird. Allerdings reagieren manche Menschen allergisch darauf, was einen Ausschlag auslöst, und es sind sogar Fälle von Anaphylaxie aufgetreten.
  • Buchweizen ist ein Getreide, das weder Weizen noch Gluten enthält und daher ein gängiger Ersatz für Menschen mit Zöliakie oder einer Unverträglichkeit oder Allergie gegen Weizen ist.
  • Ein Buchweizensamen wird als ‚Grütze‘ bezeichnet und seine dreieckige Form hat spezielle Vorrichtungen zum Schälen des Samens hervorgebracht.
  • Buchweizen ist sehr reich an Ballaststoffen, Niacin, Riboflavin, Kupfer, Magnesium, Phosphor und Mangan. [6]

Wie viel Buchweizen kann man bedenkenlos essen?

Nach Angaben der FDA sollte die tägliche Aufnahme von Ballaststoffen bei einer 2.000-Kalorien-Diät bei 25 g liegen (10). Eine halbe Tasse Buchweizen (85 Gramm) enthält etwa 8 Gramm Ballaststoffe. Das können Sie auch regelmäßig zu sich nehmen. Da Sie Ballaststoffe auch aus anderen Quellen beziehen, muss dies kein Problem sein.

Ihr Ziel muss es sein, an vielen Tagen 100% des täglichen Wertes für Ballaststoffe zu erhalten.

Wenn Sie auf Buchweizen allergisch reagieren oder den Geschmack dieser Samen nicht mögen, können Sie andere glutenfreie Körner wählen, um den Bedarf an Ballaststoffen zu decken.

Brauner/schwarzer/roter Reis, Haferflocken, Quinoa, Haferflocken, Roggen und Gerste sind einige Optionen, die Sie in Betracht ziehen können.

Nicht alle Menschen können Buchweizen verzehren. Bei manchen Menschen kann er negative Wirkungen auslösen. [7]

Negative Auswirkungen von Buchweizenmehl

Allergische Reaktionen

Wenn Sie Buchweizen nicht mögen, kann der Verzehr oder das Einatmen von Buchweizen ernste Reaktionen auslösen, wie zum Beispiel:.

  • Brechreiz
  • Brechreiz
  • Nesselsucht
  • Schwindel
  • Atemnot
  • Sprachverlust
  • Das Gefühl, dass sich Ihre Kehle schließt

Wenn Sie allergisch gegen Buchweizen sind, müssen Sie den Kontakt vermeiden, da die möglichen Allergien extrem sein können und zu einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock führen können.

Magen-Darm-Beschwerden

Buchweizenmehl enthält 3 Gramm Ballaststoffe pro 1/4 Tasse. Diese Menge an Ballaststoffen kann bei empfindlichen Personen Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und Krämpfe auslösen, insbesondere bei Menschen mit Morbus Crohn und Reizdarmsyndrom (IBS 4). Um herauszufinden, ob Buchweizenmehl Ihre Erkrankung verstärkt, müssen Sie selbst experimentieren, so das Cleveland Center 3. Manche Menschen mit Reizdarmsyndrom stellen fest, dass ein erhöhter Verzehr von Ballaststoffen dazu beiträgt, die Symptome zu lindern, während er bei anderen die Symptome verschlimmern kann, so die Website der Mayo Clinic.

Gewichtszunahme

Um unerwünschte Kalorien und eine Gewichtszunahme durch den Verzehr von Buchweizenmehl zu vermeiden, sollten Sie auf Ihre Portionsgröße achten. Eine trockene Buchweizenpfannkuchenmischung enthält 104 Kalorien, 22 Gramm Kohlenhydrate, 3 Gramm Eiweiß und 1 Gramm Fett pro 1/4 Tasse. Wenn die Mischung zusätzliche Wirkstoffe wie Eier und Milch enthält, erhöht dies Ihren Kalorienverbrauch. Achten Sie auch darauf, wie Sie Ihre Pfannkuchen belegen. Tauschen Sie Ahornsirup und Butter gegen frisches Obst aus, um weniger Kalorien und weniger Fett zu haben.

Um unerwünschte Kalorien und eine Gewichtszunahme durch den Verzehr von Buchweizenmehl zu vermeiden, sollten Sie auf Ihre Portionsgröße achten.

Achten Sie auch darauf, wie Sie Ihre Pfannkuchen belegen; ersetzen Sie Ahornsirup und Butter durch frisches Obst für weniger Kalorien und weniger Fett.

Ranzigkeit

Buchweizenmehl kann aufgrund seines relativ hohen Fettgehalts schnell ranzig werden, so das „Option Field Crops Handbook“ der University of Wisconsin Extension. Diese Tendenz zum Ranzigwerden ist in der heißen Sommerzeit von größerer Bedeutung 1. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Sie als unmittelbare Folge des Verzehrs von ranzigem Buchweizen krank werden, kann der langfristige oder regelmäßige Verzehr von ranzigen Lebensmitteln Ihre Zellen schädigen und verstopfte Arterien fördern, so die Colorado State University Extension. [8]
Da Buchweizen ein ballaststoffreiches Lebensmittel ist, sollten Sie ihn langsam in Ihren Ernährungsplan aufnehmen und zunächst kleine Portionen essen. Der Verzehr von viel Wasser zusammen mit Buchweizen und anderen Vollkornprodukten kann ebenfalls die Verdauung fördern. Obwohl er glutenfrei ist, kann es dennoch zu Allergien gegen Buchweizen kommen. Sie sollten ihn meiden, wenn er starke Verdauungsstörungen, Hautausschlag, eine laufende Nase, Asthma, Juckreiz, Schwellungen oder Veränderungen des Bluthochdrucks auslöst. [9]

Besondere Sicherheitsmaßnahmen und Warnhinweise

  • Schwangerschaft und Stillen: Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme von Buchweizen, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Gehen Sie auf Nummer sicher und vermeiden Sie die Einnahme.
  • Buchweizen-Allergie: Einige Personen, die beruflich mit Buchweizen in Berührung kommen, entwickeln eine Buchweizenallergie. Andere Personen können ebenfalls allergisch auf Buchweizen reagieren. Eine erneute Exposition gegenüber Buchweizen kann schwerwiegende allergische Reaktionen wie Hautausschlag, laufende Nase, Asthma und einen möglicherweise tödlichen Abfall des Bluthochdrucks, Juckreiz, Schwellungen und Atemprobleme (anaphylaktischer Schock) hervorrufen.
  • Zöliakie oder Glutenempfindlichkeit: Einige Wissenschaftler glauben, dass der Verzehr von Buchweizen im Rahmen einer glutenfreien Ernährung nicht sicher ist. Die Stiftung für Zöliakie und die Gluten Intolerance Group halten Buchweizen jedoch für ein geeignetes Nahrungsmittel. Personen mit Zöliakie oder Glutensensitivität können höchstwahrscheinlich gefahrlos Buchweizen verzehren.
  • Allergie gegen Reis: Manche Menschen, die Reis nicht vertragen, könnten auch eine Abneigung gegen Buchweizen entwickeln.
  • Diabetes: Buchweizen kann den Blutzuckerspiegel senken. Es besteht die Sorge, dass er die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Diabetes beeinträchtigen könnte. Die Dosis der Diabetes-Medikamente muss möglicherweise angepasst werden.
  • Operationen: Buchweizen kann den Blutzuckerspiegel senken. Es besteht das Problem, dass er die Kontrolle des Blutzuckerspiegels während und nach einer Operation beeinträchtigen kann. Verzichten Sie mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation auf große Mengen Buchweizen

Wechselwirkungen

Medikamente gegen Diabetes (Antidiabetes-Medikamente) Interaktions-Ranking: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination und sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Buchweizen kann den Blutzuckerspiegel senken, indem er die Aufnahme von Zucker aus der Nahrung vermindert. Diabetes-Medikamente werden ebenfalls zur Senkung des Blutzuckerspiegels eingesetzt. Wenn Sie Buchweizen zusammen mit Diabetes-Medikamenten einnehmen, kann Ihr Blutzuckerspiegel zu niedrig sein. Beobachten Sie Ihren Blutzucker sorgfältig. Die Dosierung Ihrer Diabetes-Medikamente muss möglicherweise geändert werden.

Zu den Medikamenten, die bei Diabetes eingesetzt werden, gehören Glimepirid (Amaryl), Glyburid (DiaBeta, Glynase PresTab, Micronase), Insulin, Pioglitazon (Actos), Rosiglitazon (Avandia), Chlorpropamid (Diabinese), Glipizid (Glucotrol), Tolbutamid (Orinase) und andere. [10]

Lagerung und Lebensmittelsicherheit

Für Buchweizen gelten genau dieselben grundlegenden Richtlinien zur Lebensmittelsicherheit wie für andere ganze Körner.12 Intakte ganze Körner sollten immer in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, da Nässe, Hitze und Luft zu ihrem Abbau beitragen. Buchweizengrütze kann auf diese Weise in der Küche 2 Monate und im Gefrierschrank bis zu einem Jahr aufbewahrt werden. Buchweizenmehl oder -schrot hält sich in der Küche einen Monat und in der Tiefkühltruhe zwei Monate lang. Gekochte Körner halten sich etwa drei bis 4 Tage im Kühlschrank, aber im Zweifelsfall sollten Sie sie wegwerfen. [11]

Fazit

Buchweizen ist ein Pseudogetreide, d.h. eine Getreideart, die nicht auf Rasenflächen wächst, aber ebenso wie andere Getreidearten verwendet wird.

Er ist glutenfrei, eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe und reich an Mineralien und verschiedenen Pflanzenstoffen, insbesondere Rutin.

Infolgedessen wird der Verzehr von Buchweizen mit einer Reihe von gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter eine verbesserte Blutzuckerkontrolle und Herzgesundheit. [12]

Empfehlungen

  1. https://www.merriam-webster.com/dictionary/buckwheat
  2. https://hullopillow.com/what-is-buckwheat/
  3. https://www.medicalnewstoday.com/articles/325042
  4. https://www.webmd.com/diet/health-benefits-buckwheat
  5. https://www.organicfacts.net/buckwheat.html
  6. https://tenrandomfacts.com/buckwheat/
  7. https://www.stylecraze.com/articles/amazing-benefits-of-buckwheat-for-skin-hair-and-health/#how-much-buckwheat-is-safe-to-eat
  8. https://healthfully.com/side-effects-of-buckwheat-flour-6778366.html
  9. https://draxe.com/nutrition/buckwheat-nutrition/
  10. https://www.rxlist.com/buckwheat/supplements.htm
  11. https://www.verywellfit.com/buckwheat-nutrition-facts-4178985
  12. https://www.healthline.com/nutrition/foods/buckwheat#bottom-line
Our Score
Vorherige Story

Ayahuasca

Nächste Story

Kobalt

Neues von Blog