Inhaltsverzeichnis
Cystein, schwefelhaltige unnötige Aminosäure. In Peptiden und Proteinen sind die Schwefelatome von zwei Cysteinmolekülen miteinander verbunden, um Cystin, eine weitere Aminosäure, zu bilden. Die gebundenen Schwefelatome bilden eine Disulfidbrücke, ein Hauptfaktor für die Form und Funktion von Skelett- und Bindegewebsproteinen und für die fantastische Stabilität von Strukturproteinen wie Keratin. [2]
Wirkungsmechanismus
Cystein kann normalerweise unter normalen physiologischen Bedingungen vom menschlichen Körper hergestellt werden, wenn eine ausreichende Menge Methionin angeboten wird. Cystein wird normalerweise im Körper synthetisiert, wenn ausreichend Methionin vorhanden ist. Cystein weist antioxidative Eigenschaften auf und ist an Redoxreaktionen beteiligt. Die antioxidativen Eigenschaften von Cystein kommen normalerweise in dem Tripeptid Glutathion zum Ausdruck, das im Menschen und in anderen Organismen vorkommt. Glutathion (gsh) muss in der Regel aus den Aminosäuren, aus denen es besteht, Cystein, Glycin und Glutaminsäure, biosynthetisiert werden, da es nur in geringen Mengen im Körper vorkommt. Glutaminsäure und Glycin sind in den Ernährungsplänen der meisten Industrieländer leicht zu finden, aber der Cysteinplan kann das begrenzende Substrat sein. Im menschlichen Stoffwechsel ist Cystein auch an der Bildung von Sulfid in Eisen-Schwefel-Clustern und Nitrogenase beteiligt, indem es als Vorläufer fungiert. In einem Bericht aus dem Jahr 1994, der von fünf führenden Zigarettenherstellern veröffentlicht wurde, ist Cystein unter den 599 Inhaltsstoffen von Zigaretten aufgeführt. Seine Verwendung oder Funktion ist jedoch, wie bei den meisten Zigarettenzusätzen, nicht bekannt. Der Zusatz von Cystein in Zigaretten könnte zwei Vorteile haben: Es wirkt schleimlösend, da das Rauchen die Schleimproduktion in der Lunge erhöht, und es erhöht das nützliche Antioxidans Glutathion (das bei Rauchern vermindert ist). [3]
Biologische Funktionen
Die Sulfhydrylgruppe des Cysteins ist nukleophil und leicht oxidierbar. Die Reaktivität wird verstärkt, wenn das Thiol ionisiert ist. Cysteinreste in Proteinen haben einen pka-Wert nahe der Neutralität und liegen daher in der Zelle oft in ihrer reaktiven Thiolatform vor. Aufgrund ihrer hohen Reaktivität hat die Sulfhydrylgruppe von Cystein verschiedene biologische Funktionen.
Vorläufer des Antioxidans Glutathion
Aufgrund der Fähigkeit der Thiole, Redoxreaktionen zu durchlaufen, haben Cystein und Cysteinylreste antioxidative Wohn- oder Handelseigenschaften. Ihre antioxidativen Eigenschaften kommen normalerweise in dem Tripeptid Glutathion zum Ausdruck, das im Menschen und anderen Organismen vorkommt. Die systemische Verfügbarkeit von oralem Glutathion (gsh) ist minimal, so dass es aus seinen konstituierenden Aminosäuren, Cystein, Glycin und Glutaminsäure, biosynthetisiert werden muss. Während Glutaminsäure in der Regel ausreicht, da der Aminosäurestickstoff über das Zwischenprodukt Glutamat recycelt wird, kann eine Nahrungsergänzung mit Cystein und Glycin die Synthese von Glutathion verbessern.
Vorläufer von Eisen-Schwefel-Clustern
Cystein ist eine wichtige Quelle für Sulfid im menschlichen Stoffwechsel. Das Sulfid in Eisen-Schwefel-Clustern und in der Nitrogenase wird aus Cystein extrahiert, das dabei in Alanin umgewandelt wird.
Metallionenbindung
Neben den Eisen-Schwefel-Proteinen sind zahlreiche andere Metall-Cofaktoren in Enzymen an den Thiolat-Substituenten von Cysteinyl-Resten gebunden. Beispiele dafür sind Zink in Zinkfingern und Alkoholdehydrogenase, Kupfer in den blauen Kupferproteinen, Eisen in Cytochrom p450 und Nickel in den [nife]-Hydrogenasen. Die Sulfhydrylgruppe hat ebenfalls eine hohe Affinität für Schwermetalle, so dass Proteine, die Cystein enthalten, wie das Metallothionein, Metalle wie Quecksilber, Blei und Cadmium sicher binden werden.
Rollen in der Proteinstruktur
Bei der Übersetzung von rna-Botenmolekülen zur Herstellung von Polypeptiden wird Cystein durch die Codons ugu und ugc kodiert.
Cystein wurde in der Regel als hydrophile Aminosäure betrachtet, vor allem aufgrund der chemischen Parallele zwischen seiner Sulfhydrylgruppe und den Hydroxylgruppen in den Seitenketten anderer polarer Aminosäuren. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Cystein-Seitenkette hydrophobe Wechselwirkungen in Mizellen in höherem Maße unterstützt als die Seitenkette der unpolaren Aminosäure Glycin und der polaren Aminosäure Serin. In einer statistischen Analyse der Häufigkeit, mit der Aminosäuren in verschiedenen chemischen Umgebungen in den Strukturen von Proteinen vorkommen, wurde festgestellt, dass komplementäre Cysteinreste sich mit hydrophoben Bereichen von Proteinen verbinden. Ihre hydrophobe Neigung entsprach der von bekannten unpolaren Aminosäuren wie Methionin und Tyrosin (Tyrosin ist polar duftend, aber auch hydrophob), die wiederum viel größer war als die von anerkannten polaren Aminosäuren wie Serin und Threonin. Hydrophobie-Skalen, die Aminosäuren von sehr hydrophob bis sehr hydrophil einstufen, ordnen Cystein regelmäßig am hydrophoben Ende des Spektrums ein, auch wenn sie auf Ansätzen beruhen, die nicht von der Neigung der Cysteine zur Bildung von Disulfidbindungen in Proteinen beeinflusst werden. Aus diesem Grund wird Cystein heute in der Regel zu den hydrophoben Aminosäuren gezählt, obwohl es manchmal auch als etwas polar oder polar eingestuft wird.
Während freie Cysteinreste in Proteinen vorkommen, sind die meisten kovalent an andere Cysteinreste gebunden, um Disulfidbindungen zu bilden, die eine wichtige Funktion bei der Faltung und Stabilität einiger Proteine spielen, in der Regel Proteine, die in das extrazelluläre Medium sezerniert werden. Da es sich bei den meisten zellulären Kompartimenten um absenkende Umgebungen handelt, sind Disulfidbindungen im Zytosol in der Regel instabil, mit einigen Ausnahmen, die im Folgenden aufgeführt sind.
Disulfidbindungen in Proteinen werden durch Oxidation der Sulfhydrylgruppe von Cysteinresten gebildet. Die andere schwefelhaltige Aminosäure, Methionin, kann keine Disulfidbindungen bilden. Aggressivere Oxidationsmittel wandeln Cystein in die passenden Sulfinsäuren und Sulfonsäuren um. Cysteinreste spielen eine wichtige Rolle, indem sie Proteine vernetzen, was die Steifigkeit der Proteine erhöht und auch dazu beiträgt, ihnen eine proteolytische Resistenz zu verleihen (da der Proteinexport ein teurer Prozess ist, ist es hilfreich, seine Notwendigkeit zu verringern). Innerhalb der Zelle unterstützen Disulfidbrücken zwischen Cysteinresten innerhalb eines Polypeptids die Tertiärstruktur des Proteins. Insulin ist ein Beispiel für ein Protein mit Cystinvernetzung, bei dem 2 separate Peptidketten durch ein Paar Disulfidbindungen verbunden sind.
Protein-Disulfid-Isomerasen katalysieren die korrekte Entwicklung von Disulfidbindungen; die Zelle überträgt Dehydroascorbinsäure an das endoplasmatische Retikulum, das die Umgebung oxidiert. In dieser Umgebung werden die Cysteine im Allgemeinen zu Cystin oxidiert und sind als Nukleophile nicht mehr funktionsfähig.
Abgesehen von seiner Oxidation zu Cystin ist Cystein an verschiedenen posttranslationalen Modifikationen beteiligt. Die nukleophile Sulfhydrylgruppe ermöglicht die Konjugation von Cystein mit anderen Gruppen, z.B. bei der Prenylierung. Ubiquitin-Ligasen übertragen Ubiquitin auf sein Pendant, Proteine und Caspasen, die im apoptotischen Zyklus an der Proteolyse beteiligt sind. Inteine funktionieren normalerweise mit Hilfe eines katalytischen Cysteins. Diese Funktionen sind in der Regel auf den intrazellulären Bereich beschränkt, wo die Umgebung minimal ist und Cystein nicht zu Cystin oxidiert wird. [4]
Quellen
Nahrungsquellen
Obwohl Cystein als nicht-essentielle Aminosäure eingestuft wird, kann es in ungewöhnlichen Fällen für Säuglinge, ältere Menschen und Menschen mit bestimmten Stoffwechselkrankheiten oder Malabsorptionssyndromen notwendig sein. Cystein kann vom menschlichen Körper unter normalen physiologischen Bedingungen selbst hergestellt werden, wenn eine ausreichende Menge Methionin zur Verfügung steht. Cystein ist möglicherweise gefährlich und wird im Magen-Darm-Trakt und im Blutplasma abgebaut. Im Gegensatz dazu wird Cystein während der Verdauung als Cystin aufgenommen, das im Magen-Darm-Trakt stabiler ist. Cystin macht eine sichere Reise durch den Magen-Darm-Trakt und das Blutplasma und wird beim Eintritt in die Zellen sofort zu den beiden Cysteinpartikeln abgebaut.
Cystein ist in den meisten eiweißreichen Lebensmitteln enthalten, darunter:.
Tierische Quellen: Eier, Milch, Whey Protein, Ricotta, Hüttenkäse, Joghurt, Schweinefleisch, Wurstwaren, Huhn, Truthahn, Ente, Mittagsfleisch.
Vegetarische Quellen: rote Paprika, Knoblauch, Zwiebeln, Brokkoli, Rosenkohl, Hafer, Müsli, Weizenbakterien.
Kommerzielle Quellen
Die derzeit kostengünstigste Quelle, aus der L-Cystein in Lebensmittelqualität in hoher Ausbeute gereinigt werden kann, ist die Hydrolyse von menschlichem Haar. Andere Quellen sind Federn und Schweineborsten. Die Unternehmen, die Cystein durch Hydrolyse herstellen, befinden sich hauptsächlich in China. Es ist umstritten, ob die Einnahme von L-Cystein aus menschlichem Haar als Kannibalismus zu werten ist. Obwohl viele andere Aminosäuren einige Jahre lang durch Fermentation zugänglich waren, war L-Cystein bis 2001 nicht verfügbar, als ein deutsches Unternehmen (“ wacker chemie“?) einen Produktionsweg durch Fermentation (nicht menschlichen, nicht tierischen Ursprungs) einführte.
Biosynthese
Bei Tieren beginnt die Biosynthese mit der Aminosäure Serin. Der Schwefel stammt aus Methionin, das über das Zwischenprodukt s-Adenosylmethionin in Homocystein umgewandelt wird. Die Cystathionin-Beta-Synthase verbindet dann Homocystein und Serin zu dem unausgewogenen Thioether Cystathionin. Das Enzym Cystathionin-Gamma-Lyase wandelt das Cystathionin in Cystein und Alpha-Ketobutyrat um. In Keimen beginnt die Biosynthese von Cystein wiederum mit Serin, das durch das Enzym Serin-Transacetylase in o-Acetylserin umgewandelt wird. Das Enzym o-Acetylserin-(Thiol)-Lyase wandelt diesen Ester unter Verwendung von Sulfidquellen in Cystein um und setzt dabei Acetat frei. [5]
Was ist L-Cystein?
L-Cystein wird als „halb-essentielle“ Aminosäure eingestuft, da es vom Körper in bestimmten Mengen selbst hergestellt werden kann. Dennoch können viele Menschen aufgrund seiner verschiedenen gesundheitlichen Vorteile davon profitieren, mehr Cystein über ihre Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen. Der menschliche Körper kann L-Cystein in der Regel aus den Aminosäuren Serin und Methionin herstellen, allerdings benötigen Sie dazu ausreichend Folat, Vitamin b6 und Vitamin b12.
Neben 2 anderen Aminosäuren, Glutamin und Glycin, wird L-Cystein zur Bildung von Glutathion benötigt, dem wichtigsten Antioxidans, das für Ihre Gesundheit lebenswichtig ist. L-Cystein ist in der Regel die Aminosäure, die am schnellsten für die Herstellung von Glutamin zur Verfügung steht. Daher ist es wichtig, dass Sie genügend von dieser Aminosäure zu sich nehmen, auch wenn sie nicht als wichtig angesehen wird.
Obwohl L-Cystein ein kleiner Fänger von oxidativem Stress ist, besteht seine entscheidende Rolle in der Wiederbelebung von Glutathion, einem der wirksamsten Antioxidantien im Körper. Langlebigkeitsforscher glauben, dass Glutathion so wichtig für Ihre Gesundheit ist, dass der Gehalt dieses Antioxidans in Ihren Zellen ein Indikator dafür sein könnte, wie lange Sie leben werden. Es ist das wichtigste Antioxidans des Körpers, da es sich innerhalb der Zelle befindet und somit für die Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems und die Bekämpfung von Zellschäden notwendig ist.
Gesundheitliche Vorteile
Hat antioxidative Eigenschaften
L-Cystein wirkt als Fänger von freien Radikalen, die durch oxidativen Stress Zellschäden verursachen, und es erhöht die antioxidative Fähigkeit durch die Erhaltung von Glutathion. Dies ist der beliebteste Nutzen von L-Cystein, denn es kann den Alterungsprozess verlangsamen und bei der Vorbeugung oder Behandlung einer Vielzahl von wichtigen Gesundheitszuständen helfen.
Dies bedeutet auch, dass L-Cystein durch die Verbesserung des Glutathionspiegels die Immunfunktion unterstützt. Forschungsstudien empfehlen, dass immunologische Funktionen bei Krankheiten, die mit einem Cystein- und Glutathionmangel einhergehen, durch eine L-Cystein-Supplementierung erheblich verbessert und möglicherweise wiederhergestellt werden können.
Es gibt Studien, auch mit HIV-Patienten, die zeigen, dass L-Cystein Ihr Immunsystem stärken kann. Eine in Europa durchgeführte Forschungsstudie ergab, dass eine Formulierung, die Nac, Rinderkolostrum, Omega-3-Fettsäuren und eine Kombination aus Vitaminen und Mineralien enthielt, den Rückgang der Immunzellen verringerte. Eine andere Studie zeigte, dass L-Cystein durch die Auffüllung des Glutathionspiegels offenbar eine positive Wirkung auf die Immunfunktion von Personen hat, die mit HIV infiziert sind.
L-Cystein-Präparate können auch die Immunfunktion von Frauen nach der Menopause verbessern, wie eine 2008 in der Zeitschrift Complimentary Extreme Biology and Medication veröffentlichte Studie zeigt. Die Studie fand heraus, dass eine kurze Dauer der Nac-Zufuhr, wie etwa 2 bis 4 Monate, zu einer verlängerten Konditionierung der Immunabwehr bei postmenopausalen Frauen führen kann.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zur Erhaltung der Gesundheit und des Lebensstils von Frauen nach den Wechseljahren beitragen kann, indem sie die Wahrscheinlichkeit von Erkrankungen des Immunsystems (wie Infektionen) im Alter verringert.
Fördert die Entgiftung
L-Cystein kann dazu beitragen, Nebenwirkungen zu vermeiden, die durch Medikamente und schädliche Chemikalien verursacht werden. Nach Untersuchungen, die in der Zeitschrift Alternative Medicine Review veröffentlicht wurden, spielt Cystein eine zentrale Rolle in den Entgiftungssystemen des Körpers. Toxische Metalle haben eine pro-oxidative Wirkung und senken den Glutathionspiegel. L-Cystein-Präparate helfen, diesen Spiegel wiederherzustellen, so dass Sie toxische Substanzen effektiv entgiften können.
Da L-Cystein den Körper dabei unterstützt, gefährliche Gifte und Chemikalien auszuscheiden, ist es üblich, dass Mediziner Personen, die eine Überdosis Paracetamol eingenommen haben, intravenös Nac verabreichen, um Leber- und Nierenschäden zu verhindern oder zu verringern. Das arzneimittelbedingte schwere Leberversagen ist eine tödliche Krankheit, die durch das gefährliche Metabolit n-Acetyl-p-Benzochinon-imin ausgelöst wird, das zu einer Erschöpfung des Glutathions führt. Wenn Patienten mit einer Überdosis mit Nac behandelt werden, ermöglicht dies einen deutlichen Anstieg der Glutathion-Aktivität.
Stärkt die männliche Fruchtbarkeit
Da L-Cystein ergänzt wird, um den Glutathionabbau bei oxidativem Stress zu lindern, ist es ein wirksames Mittel zur Behandlung von Impotenz bei Männern, die eine schlechte Samenqualität, DNA-Schäden und oxidative Spannungen haben könnten.
Eine Studie aus dem Jahr 2016, die im Global Journal of Fertility and Sterility veröffentlicht wurde, entdeckte, dass Nac eine zuverlässige Behandlung für männliche Unfruchtbarkeit aufgrund einer klinischen Varikozele sein kann, d.h. wenn die Venen im Hodensack vergrößert sind. Die Ergebnisse der Forschungsstudie zeigten, dass sich die Spermienkonzentration durch die Einnahme von Nac verbesserte. Die Wissenschaftler stellten fest, dass der Anteil der wissenschaftlichen Schwangerschaft in der nac-Gruppe bei 33 Prozent lag, verglichen mit 10 Prozent in der Kontrollgruppe.
Balanciert den Blutzuckerspiegel
L-Cystein ist nützlich, um die natürliche Fähigkeit des Körpers zu unterstützen, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und zu regulieren. Eine Tierstudie aus dem Jahr 2009 zeigt, dass L-Cystein-Ergänzungen den Blutzuckerspiegel und die Marker für Gefäßentzündungen bei Patienten mit Diabetes senken können.
Die Einnahme von L-Cystein reduzierte den Blutzuckerspiegel und die Insulinresistenz erheblich. Bei Ratten, die mit L-Cystein behandelt wurden, wurde auch eine Verringerung der Plasma-Protein-Oxidation festgestellt.
Unterstützt die Gesundheit der Verdauung
L-Cystein verbessert die gastrointestinale Leistungsfähigkeit des Körpers, da es den Alterungsprozess verlangsamen kann. Mit zunehmendem Alter werden Verdauungsprobleme wie niedrige Magensäure und Gastroenteritis immer häufiger. Dies kann auf das Vorhandensein von freien Radikalen im Körper zurückzuführen sein.
Forschungsstudien deuten darauf hin, dass L-Cystein-Präparate dazu beitragen können, die Anzeichen von Colitis ulcerosa, einer entzündlichen Darmerkrankung, die lang anhaltende Entzündungen und Wunden im Verdauungstrakt auslöst, zu verringern. Wissenschaftler entdeckten, dass eine kombinierte Therapie aus Nac und Mesalamin, einem herkömmlichen Medikament, eine klinische Verbesserung der Symptome der Colitis ulcerosa bewirkt, was auf eine Verringerung der Chemokine zurückzuführen ist, die Leukozyten anlocken und freie Radikale produzieren. Nac wurde auch als sicher und gut verträglich eingestuft.
Beseitigt die Symptome von Atembeschwerden
Nac wirkt schleimlösend und kann dazu verwendet werden, den Schleim im Körper abzubauen. Es hilft, die Schwere und Häufigkeit von Keuchen und Atemwegsattacken zu verringern, indem es das Glutathion erhöht und den Schleim, der sich in den Bronchien ansammelt, verdünnt. Dies kann nützlich sein, wenn Sie unter allergischen Reaktionen leiden oder eine Atemwegserkrankung wie Bronchitis oder eine persistierende obstruktive Lungenerkrankung (copd) haben.
Eine im International Journal of Persistent Obstructive Lung Illness veröffentlichte Studie empfiehlt die Einnahme von L-Cystein zur Verringerung von Oxidationsproblemen und Schwellungen bei Patienten mit Copd, einer Erkrankung, die mit einer abnormen Entzündungsreaktion in der Lunge und einem eingeschränkten Luftstrom einhergeht, der das Atmen erschwert. Nac wurde von Patienten verwendet, um die Symptome von Copd, die Verschlimmerung und den beschleunigten Rückgang der Lungenfunktion zu verringern.
Hilft bei der Behandlung psychiatrischer Erkrankungen
Eine wachsende Zahl von Forschungsergebnissen deutet in letzter Zeit darauf hin, dass die Verwendung von Nac bei der Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen vielversprechend ist. Laut einer im Journal of Psychiatry and Neuroscience veröffentlichten Übersichtsarbeit haben viele der Erkrankungen, die von Nac profitieren könnten, nur eingeschränkte Behandlungsmöglichkeiten oder suboptimale Ergebnisse mit den derzeitigen Behandlungen. Studien weisen darauf hin, dass nac als Behandlungsmethode für Abhängigkeiten, einschließlich Marihuanaabhängigkeit, Nikotinsucht, Kokainabhängigkeit und sogar pathologisches Spielen, in Frage kommt.
In einem Fallbericht wird empfohlen, dass Nac eingesetzt werden kann, um die Anzeichen einer Zwangsstörung zu minimieren, indem die Kontrolle der Klienten über zwanghaftes Waschen und die Auslöser von Zwängen verbessert wird.
Forschungsstudien haben ebenfalls herausgefunden, dass Nac für Menschen mit Schizophrenie und manischer Depression nützlich sein kann. Dies ist auf die antioxidative Wirkung von Nac zurückzuführen, da immer mehr Literatur darauf hinweist, dass diese psychiatrischen Erkrankungen zu einem großen Teil auf oxidative Spannungen und eine Störung des Glutamatstoffwechsels zurückzuführen sind. Glutamat ist der wichtigste Transmitter für eine reguläre Hirnfunktion, aber ein Übermaß an Glutamat kann zu giftigen Schäden im Gehirn führen. L-Cystein ist in der Lage, den Glutamatspiegel zu regulieren und so dazu beizutragen, Gehirnstörungen wie Schizophrenie zu verhindern oder zu behandeln.
Vorläufige Studien zeigen ebenfalls, dass L-Cystein bei der Vorbeugung oder Behandlung der folgenden Erkrankungen eingesetzt werden kann:.
- Akne
- Angina (eingeschränkter Blutfluss zum Herzen)
- Asthma
- Emphysem
- Kolonkarzinom
- Lungenkrebs [6]
Was ist N-Acetylcystein (Nac)?
N-Acetylcystein (nac) stammt von der Aminosäure L-Cystein ab. Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine. Nac hat zahlreiche Verwendungen und ist ein von der FDA zugelassenes Medikament.
N-Acetylcystein ist ein Antioxidans, das zur Vermeidung von Krebs beitragen kann. Als Medikament wird es von Gesundheitsdienstleistern zur Behandlung von Paracetamol-Vergiftungen (Tylenol) eingesetzt. Es wirkt, indem es die giftigen Acetaminophen-Arten, die in der Leber gebildet werden, bindet.
N-Acetylcystein wird häufig bei Husten und anderen Lungenerkrankungen eingesetzt. Es wird auch bei Grippe, trockenen Augen und vielen anderen Beschwerden eingesetzt, aber es gibt keine guten klinischen Beweise für eine Reihe dieser Anwendungen. Es gibt auch keine guten Beweise für die Verwendung von N-Acetylcystein bei Covid-19.
Obwohl zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel N-Acetylcystein enthalten, ist es laut der us-amerikanischen Arzneimittelbehörde fda nicht erlaubt, dass Nahrungsergänzungsmittel N-Acetylcystein enthalten, da es sich technisch gesehen um ein zugelassenes Medikament handelt. Verschreibungspflichtige N-Acetylcystein-Produkte sind unter der Aufsicht eines medizinischen Dienstleisters erhältlich. [7]
Verwendung
N-Acetylcystein (nac) kann zur Vorbeugung oder Behandlung der unten aufgeführten Erkrankungen eingesetzt werden:.
Acetaminophen-Vergiftung
Mediziner verabreichen Personen, die eine Überdosis Paracetamol (Tylenol) eingenommen haben, häufig intravenöses (iv) Nac, um Leber- und Nierenschäden zu verhindern oder zu verringern. Eine Paracetamol-Vergiftung kann auch bei niedrigeren Dosen auftreten, wenn jemand regelmäßig Alkohol trinkt oder Medikamente einnimmt, die die Leber schädigen können. Eine Paracetamol-Vergiftung ist ein medizinischer Notfall und kann durch eine unerwartete Überdosierung verursacht werden. Wenn Sie glauben, dass jemand eine Überdosis Paracetamol eingenommen hat, bringen Sie ihn in eine medizinische Einrichtung.
Angina
In wissenschaftlichen Studien an Personen mit anhaltenden Brustbeschwerden hat sich die zusätzliche Einnahme von Nac und Nitroglycerin, einem Medikament, das die Kapillaren öffnet und den Blutfluss verbessert, als wirksamer erwiesen als die Einnahme eines der beiden Medikamente allein, um Brustbeschwerden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und das Sterberisiko zu verringern. Allerdings kann die Mischung auch starke Kopfschmerzen verursachen. Versuchen Sie nicht, Brustbeschwerden selbst zu behandeln. Suchen Sie immer einen Arzt auf.
Persistierende Bronchitis und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (copd)
Eine Auswertung medizinischer Forschungsstudien ergab, dass Nac die Anzeichen einer chronischen Bronchitis lindern kann und zu weniger Krankheitsschüben führt. Allerdings stimmen nicht alle Forschungsstudien zu. Eine große, gut konzipierte Studie konnte keine Verringerung der Entzündungsschübe feststellen. In einer anderen Studie mit Menschen mit mittelschwerer bis schwerer chronischer Bronchitis verringerte die Einnahme von Nac die Anzahl der Krankheitsschübe um etwa 40 %, wenn es zusammen mit anderen Behandlungen eingesetzt wurde.
Grippe
In einer 6-monatigen Studie hatten Personen, die 2-mal täglich 600 mg Nac einnahmen, weniger Anzeichen einer Grippe als diejenigen, die ein Placebo einnahmen.
Schweres Atemnotsyndrom (ards)
Ein schweres Atemnotsyndrom (ards) tritt nach einer Verletzung der Lunge auf und ist lebensbedrohlich. Einige Forschungsstudien deuten darauf hin, dass intravenös verabreichtes Nac den Glutathionspiegel erhöhen und dazu beitragen könnte, Lungenschäden durch ards zu verhindern und/oder zu behandeln. Die Ergebnisse anderer Studien sind jedoch widersprüchlich. In einer Studie wurde festgestellt, dass die Verabreichung von Nac oder Procystein, einer synthetischen Aminosäure, an Menschen mit Ardennen dazu beiträgt, den Schweregrad ihrer Erkrankung zu verringern. Die Zahl der allgemeinen Todesfälle wurde jedoch im Vergleich zu Placebo nicht verringert. Ards ist eine medizinische Notfallsituation. Sie sollten nicht versuchen, sie zu Hause zu behandeln.
Hiv/Aids
Forscher haben untersucht, ob Cystein dazu beitragen kann, den Glutathionspiegel bei Personen mit hiv oder Aids zu erhöhen. In einer gut konzipierten Studie nahmen Menschen mit hiv, die täglich Nahrungsergänzungsmittel bestehend aus der Aminosäure Glutamin (40 g pro Tag), Vitamin C (800 mg), Vitamin E (500 IE), Beta-Carotin (27.000 IE), Selen (280 mcg) und n-Acetylcystein (2400 mg) einnahmen, nach 12 Wochen mehr Gewicht zu als diejenigen, die ein Placebo einnahmen. In einer kleineren wissenschaftlichen Studie, in der hiv-positive Patienten nac einnahmen, erhöhte das Supplement den Glutathionspiegel im Vergleich zu Placebo. Andere Studien haben negative Ergebnisse erbracht. Es sind weitere Forschungsstudien erforderlich, um festzustellen, ob Nac für Menschen mit hiv einen Vorteil hat.
Andere Verwendungen
Nac wurde ebenfalls für die unten aufgeführten Erkrankungen vorgeschlagen, obwohl es nur sehr wenige Beweise gibt:.
- Linderung von Symptomen im Zusammenhang mit dem Sjögren-Syndrom, einer Autoimmunerkrankung, die Mundtrockenheit und trockene Augen auslöst
- Linderung der Symptome von Asthma, Mukoviszidose und Emphysem
- Vorbeugung von Dickdarmkrebs
- Bei Einnahme zusammen mit Fruchtbarkeitsmedikamenten zur Steigerung der Fruchtbarkeit bei Personen mit polyzystischen Ovarien
- Belohnung von Schizophrenie
- Senkung des Lungenkrebsrisikos bei Zigarettenrauchern
- Hilfe bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. [8]
Nebenwirkungen, die sofortige medizinische Hilfe erfordern
Neben den notwendigen Wirkungen kann Cystein (der aktive Bestandteil von L-Cystein) einige unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Auch wenn nicht alle diese Nebenwirkungen auftreten können, so müssen sie doch ärztlich behandelt werden, wenn sie auftreten.
Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder Ihre Krankenschwester, wenn eine der folgenden negativen Auswirkungen während der Einnahme von Cystein auftritt:.
- Stress und Angstzustände
- Beschwerden in der Brust
- Verwirrungshusten
- Schwindelgefühl oder Benommenheit
- Schläfrigkeit
- Ohnmacht
- Schneller Herzschlag
- Hitzegefühl
- Fieber
- Muskelzittern
- Schwächegefühl
- Schmerzen, Empfindlichkeit oder Anschwellen des Fußes oder Beines
- Rasche, tiefe Atmung
- Entzündungen im Gesicht, am Hals, in den Armen und manchmal auch in der oberen Brust
- Nervosität
- Magenkrämpfe
- Plötzliche Kurzatmigkeit oder Atemprobleme
- Ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche
- Hitze, Entzündungen, Unbehagen oder Veränderungen der Hautfarbe an der Infusionsstelle [9]
Dosierung
Eine übliche Dosis von Nac ist 600 – 1.200 mg täglich. Dennoch sollten Sie die Einnahme von Nac und die genaue Dosierung mit Ihrem Arzt besprechen.
In mindestens einer klinischen Studie wurde untersucht, ob Nac Kindern mit OCD helfen kann. Dennoch sollten Kinder unter 12 Jahren nach den derzeitigen Standards kein Nac einnehmen. [10]
Wechselwirkungen von Medikamenten und Nährstoffen
Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Cystein
Cystein kann die Behandlung mit den folgenden Medikamenten positiv beeinflussen:.
Nitroglycerin intravenös
N-Acetylcystein kann die Entwicklung einer Toleranz gegenüber Nitroglycerin, das zur Behandlung von Brustbeschwerden eingesetzt wird, verhindern, obwohl die Mischung dieser beiden Substanzen extreme Kopfschmerzen verursachen kann.
Acetaminophen (Tylenol)
Da N-Acetylcystein dazu beiträgt, Acetaminophen schnell zu verstoffwechseln, und so vor der Entwicklung von Leberschäden schützt, wird orales und intravenöses N-Acetylcystein bei der Behandlung von Acetaminophen (Tylenol)-Vergiftungen eingesetzt.
Chemotherapie
N-Acetylcystein könnte die damit verbundene Übelkeit und das Erbrechen verringern.
Forscher untersuchen das Potenzial von N-Acetylcystein, Herzschäden zu verhindern, die durch bestimmte Chemotherapeutika verursacht werden.
Kortikosteroide
N-Acetylcystein könnte die Wirksamkeit dieser Klasse von entzündungshemmenden Medikamenten erhöhen.
Interferon
Forscher untersuchen das Potenzial von N-Acetylcystein, die Wirksamkeit dieses Medikaments bei der Behandlung von Lebererkrankungen zu verbessern.
Nährstoff-Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, die zwischen Cystein und anderen Nährstoffen stattfinden.
Derzeit gibt es in der wissenschaftlichen Literatur keine Studie darüber, wie andere Nährstoffe mit Cystein interagieren. [11]
Vorsichtsmaßnahmen
Ihr Arzt wird Ihre Entwicklung oder die Ihres Kindes genau beobachten, während Sie dieses Medikament einnehmen. So kann Ihr Arzt feststellen, ob das Medikament richtig wirkt. Blut- und Urinuntersuchungen werden erforderlich sein, um unerwünschte Wirkungen festzustellen.
Teilen Sie Ihrem Arzt sofort mit, wenn Sie oder Ihr Kind nach der Einnahme dieses Medikaments Beschwerden in der Brust, Husten, Ohnmacht, schnellen Herzschlag, Atemprobleme oder Schwindel oder Benommenheit haben. Dies könnten Anzeichen einer Lungenembolie sein, die durch die Ausfällungen in der tpn-Lösung, dem Infusionsset und dem Katheter ausgelöst wird.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind nach der Einnahme dieses Arzneimittels Unwohlsein, Entzündungen, Veränderungen der Hautfarbe oder Schwellungen an Fuß oder Bein feststellen. Dies könnten Anzeichen für eine Venenverletzung oder Thrombophlebitis sein.
Konsultieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie Unwohlsein oder Entzündungen im Oberbauch, blassen Stuhl, dunklen Urin, Anorexia nervosa, Übelkeit, Erbrechen oder gelbe Augen oder Haut haben. Dies könnten Symptome für ein ernstes Leberproblem sein. [12]
Schlussfolgerung
Cystein und Hcy sind schwefelhaltige Aas. Hcy ist ein Zwischenprodukt der Umwandlung von Methionin in Cystein. Sowohl Cystein als auch Hcy haben zahlreiche wichtige Funktionen im Körper, allerdings gilt Hcy als giftig, insbesondere bei Hyperhomocysteinämie, die mit vielen medizinischen Problemen verbunden ist. Hcy kann durch Mutationen in seinen Stoffwechselwegen und durch einen Mangel an Folsäure, Vitamin b12 und Vitamin b6 verursacht werden. Hcy und Cys können als Biomarker für viele Krankheiten wie z.B. cvd, neurologische Störungen, Diabetes, Krebs, Vitiligo und Nierenfunktionsstörungen verwendet werden, da bei diesen Krankheiten hohe Hcy- und niedrige Cysteinwerte beobachtet werden, während bei cvd die Funktion von Cystein unklar ist. Es sollten weitere Forschungsstudien durchgeführt werden, damit sowohl Cystein als auch Hcy in großem Umfang wissenschaftlich für zukünftige Anwendungen genutzt werden können. [13]
Referenz
- Https://www.merriam-webster.com/dictionary/cysteine
- Https://www.britannica.com/science/cysteine
- Https://go.drugbank.com/drugs/db00151
- Https://de.wikipedia.org/wiki/cystein#biologische_Funktionen
- Https://www.bionity.com/en/encyclopedia/cysteine.html
- Https://draxe.com/nutrition/l-cysteine/
- Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-1018/n-acetyl-cysteine-nac
- Https://www.mountsinai.org/health-library/supplement/cysteine
- Https://www.drugs.com/sfx/l-cysteine-side-effects.html
- Https://www.medicalnewstoday.com/articles/327219#dosage
- Https://restorativemedicine.org/library/monographs/cysteine/
- Https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements/cysteine-intravenous-route/precautions/drg-20476995?P=1
- Https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/fsn3.1818