Inhaltsverzeichnis
Die Eibischwurzel stammt von der Eibischpflanze und sieht aus wie eine braune, faserige Schale. Die Blüten, die Wurzel und die Blätter der Eibischpflanze sind essbar. [1]
Übersicht
Eibisch (Althea officinalis) ist eine Pflanze. Die Blätter und die Wurzel werden in einigen Fällen zur Herstellung von Medizin verwendet.
Eibisch wird in einigen Fällen verwendet, um eine Schutzschicht auf der Haut und der Auskleidung des Verdauungssystems zu bilden. Er enthält ebenfalls Chemikalien, die Husten lindern und Infektionen bekämpfen können. Verwechseln Sie Eibisch nicht mit den Blüten und Blättern der Malve (Malva sylvestris).
Eibischblätter und -wurzeln werden in der Regel bei Magengeschwüren, Durchfall, Verstopfung und anderen Beschwerden oral eingenommen. Es gibt jedoch keine guten klinischen Beweise für diese Anwendungen. [2]
Geschichte des Eibischs
Marshmallows werden aus dem süßen Saft der Malvenpflanze gewonnen, die in salzigen Sümpfen in der Nähe von großen Gewässern wächst und 2 bis 4 Fuß hoch wird.
Die alten Ägypter nutzten die Malvenwurzel zur Herstellung ihrer kandierten Spezialitäten für ihre Götter, den Adel und die Pharaonen vor über 2000 Jahren. Da es für alle anderen ein Verbrechen war, diese zuckerähnliche Leckerei zu essen, wollten die Kinder Honig und Feigen, um ihren süßen Zahn zu behandeln.
Ägyptische Marshmallows waren eine Mischung aus Malvensaft, Honig und Körnern und wurden zu Kuchen gebacken. Die Römer und Griechen schätzten die Malvenpflanze; sie glaubten, dass gebraute Mischungen aus dem Malvensaft Halsschmerzen und Schmerzen heilten. Die Zuckermischung war unter den medizinischen Behandlungen von Hipppokrates zu finden. Im 15. und 16. Jahrhundert wurden Eibischflüssigkeiten als Heilmittel gegen Zahnschmerzen, Husten, Halsschmerzen, Verdauungsstörungen und Durchfall angeboten und man glaubte sogar, dass sie zu dieser Zeit als Liebestrank verwendet wurden.
Es waren die Franzosen in den 1800er Jahren, die die Verwendung der Malvenpflanze von einer hauptsächlich medizinischen Verwendung zu einer Süßigkeit für Erwachsene machten. Französische Ladenbesitzer fanden heraus, dass das Kochen und Aufschlagen des Eibischsaftes mit Eiweiß und Maissirup eine schnell formbare Masse ergab. Dies war die Geburtsstunde des Marshmallows, wie wir ihn heute kennen!
In den 1900er Jahren wurden Marshmallows als Pfennigbonbons in kleinen Dosen angeboten. Zu dieser Zeit begannen die Brüder Boyer, die ihr Geschäft ausbauen wollten, Marshmallow-Creme auszuprobieren und versuchten, sie mit Schokolade zu überziehen. Nach zahlreichen erfolglosen Versuchen empfahl ihnen ihre Mutter Emily, die Creme in einen Pappbecher zu füllen und das Einzige zu benutzen, was sie zur Verfügung hatten – einen Pappbecher-Kuchenhalter. Sie versuchten es noch einmal, und … Erfolg! Der mallo Becher war geboren!
„Werden die Mallo-Becher immer noch hergestellt?“ Die Antwort darauf ist ja und wird immer ja sein! Die Firma Boyer Candy stellt seit den 1930er Jahren mit Stolz diese köstliche klassische Süßigkeit her und kann auf eine ebenso lange und reiche Geschichte zurückblicken wie die obige Marshmallow-Geschichte! Die Mallo Cups waren die erste Süßigkeit, die in den Vereinigten Staaten hergestellt wurde und werden immer noch von Menschen jeden Alters geliebt. Die köstliche Kombination aus Marshmallow und Schokolade hat diese sentimentale Süßigkeit zu einem Favoriten unter allen Süßigkeitenliebhabern gemacht.
Es ist offensichtlich, dass die Mallo Cups der Boyer Sweet Company ihren eigenen Platz in der Geschichte der Marshmallows gesichert haben. Diese köstliche und einzigartige Süßigkeit ist seit ihrer Einführung vor vielen, vielen Jahren ein beliebter Teil der süßen Geschichte und gehört nach wie vor zu den beliebtesten amerikanischen Süßigkeiten, die noch hergestellt werden. Manche mögen Mallo Cups als Retro-Süßigkeit bezeichnen, aber etwas so Köstliches ist zeitlos. Entdecken Sie noch heute mallo cups und mehr auf boyercandies.com. [3]
Wie funktioniert es?
Nahrungsergänzungsmittel, Tees oder Güsse, die Eibischwurzel-Extrakt enthalten, werden durch Abtrennung einzigartiger Verbindungen hergestellt, die in den Blättern und Wurzeln von Althaea officinalis enthalten sind. Die Blüten und jungen Blätter der Eibischpflanze sind ebenfalls essbar und werden wegen ihrer vielen Vorteile in der Regel roh, gekocht oder gebraten verzehrt.
Der wichtigste Vorteil, den Eibischblätter und -wurzeln zu bieten haben, ist, dass sie ein natürlicher „Schleim“ sind. Das bedeutet, dass Eibisch wie eine Art weiche Faser wirkt und sich aufbläht, wenn er mit Wasser in Kontakt kommt. Diese „glitschige“ Eigenschaft bildet eine schützende, dicke Hülle um Membranen.
Eibischwurzel und -blatt enthalten viele Wirkstoffe, die sie zu einem effizienten Schleimstoff und medizinischen Ergänzungsmittel machen, bestehend aus:.
- Flavonoide Antioxidantien
- Partikuläre Aminosäuren (wie Asparagin)
- Polysaccharide wie Pektin (eine Art von Ballaststoff)
Verschiedene antivirale, antibakterielle und schleimlösende Verbindungen, wie Cumarin, Kaempferol, Phenolsäuren, Quercetin und Tannine.
Eine Studie, die im Journal of Ethnopharmacology veröffentlicht wurde, ergab, dass diese Verbindungen dazu beitragen, Symptome wie Schmerzen und Schwellungen in den Nasengängen, den Schleimhäuten der Atemwege und der Auskleidung des Verdauungssystems zu lindern. Es hat sich gezeigt, dass Eibisch eine revitalisierende Wirkung auf die Zellaktivität und die Proliferation von Epithelzellen hat, was es ihm ermöglicht, eine bioadhäsive Schicht auf der Zelloberfläche der Haut und im Verdauungssystem zu bilden.
Da er eine beruhigende Wirkung auf entzündetes Gewebe hat, antibakteriell wirkt und die Schleimhäute im ganzen Körper schützt, ist Eibisch in der Lage, bei Infektionen des Halses und der Haut zu helfen, während er die Darmschleimhaut stärkt und die Durchlässigkeit (das sogenannte Leaky Gut Syndrom) verhindert. [4]
Wirksame Bestandteile
Marshmallows bestehen aus 4 Komponenten: Zucker, Wasser, Luft und einem Aufschlagmittel (normalerweise ein Protein). Die Art des Zuckers und des Aufschlagmittels variiert je nach gewünschten Eigenschaften. Jeder Wirkstoff hat eine bestimmte Funktion im Endprodukt.
Der Marshmallow ist ein Schaum, der aus einer wässrigen kontinuierlichen Phase und einer gasförmigen dispergierten Phase besteht (einfach ausgedrückt: eine Flüssigkeit mit darin verteilten Gasblasen). Dies macht Marshmallows nicht nur zu einem Schaum, sondern auch zu einem „sauerstoffhaltigen“ Konfekt, da es zu 50% aus Luft besteht. Das Ziel eines belüfteten Konfekts wie eines Marshmallows ist es, Gas in eine Zuckermischung zu integrieren und das belüftete Produkt zu stützen, bevor das Gas entweichen kann. Wenn das Gas in das System eingeführt wird, entstehen kleine Luftblasen. Dies trägt zu der einzigartigen Textur und dem Mundgefühl dieses Artikels bei.
Protein
In Marshmallows sind die Proteine die wichtigsten oberflächenaktiven Vertreter, die für die Bildung und Stabilisierung der dispergierten Luft verantwortlich sind. Aufgrund ihrer Struktur sammeln sich die oberflächenaktiven Moleküle in der Nähe einer Portion (wasserbasierter) Flüssigkeit. Ein Teil jedes Proteinpartikels ist hydrophil und hat eine polare Ladung, ein anderer Teil ist hydrophob und unpolar. Der unpolare Bereich hat eine geringe oder gar keine Affinität zu Wasser, so dass sich dieser Teil so weit wie möglich vom Wasser entfernt befindet. Der polare Bereich hingegen wird vom Wasser angezogen und hat keine oder nur eine geringe Affinität zur Luft. Aus diesem Grund orientiert sich das Partikel mit dem polaren Bereich im Wasser und mit dem unpolaren Bereich in der Luft. 2 Hauptproteine, die häufig als Belüfter in Marshmallows verwendet werden, sind Eiweiß (Eiklar) und Gelatine.
Albumin (Eiweiß)
Eiweiß ist eine Mischung aus Proteinen, die man im Eiklar findet und die wegen ihrer Fähigkeit, Schaum zu erzeugen, verwendet wird. Im kommerziellen Bereich wird getrocknetes Eiweiß anstelle von frischem Eiweiß verwendet. Die Vorteile der Verwendung von getrocknetem Eiweiß sind neben dem Nutzen auch eine höhere Lebensmittelsicherheit und die Reduzierung des Wassergehalts im Marshmallow. Frisches Eiweiß birgt eine größere Gefahr von Salmonellen und besteht zu etwa 90 Prozent aus Wasser. Dies ist unerwünscht für die Lebensdauer und Festigkeit des Produkts. Für handwerklich hergestellte Marshmallows, die von einem Süßwarenhersteller zubereitet werden, wird in der Regel frisches Eiweiß verwendet. Eiweiß wird in modernen Marshmallows fast nie allein verwendet, sondern immer in Verbindung mit Gelatine.
Gelatine
Gelatine ist das häufig verwendete Treibmittel bei der Herstellung von Marshmallows. Sie besteht aus Kollagen, einem Strukturprotein, das aus der Haut, dem Bindegewebe und den Knochen von Tieren gewonnen wird. Es kann nicht nur, wie Eiweiß, Schäume bilden, sondern in Verbindung mit Wasser auch ein thermisch reversibles Gel. Das bedeutet, dass Gelatine schmelzen und sich dann aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen wieder zurückbilden kann. Der Schmelzpunkt von Gelatine liegt bei ca. 95 °F (35 °C), was knapp unter der normalen Körpertemperatur liegt (ca. 97 °F (36 °C)). Dies trägt zu dem Erlebnis bei, dass ein Marshmallow auf der Zunge zergeht, wenn er verzehrt wird – er beginnt wirklich zu schmelzen, wenn er die Zunge berührt.
Bei der Zubereitung muss die Temperatur einfach über dem Schmelzpunkt der Gelatine liegen, damit sie, sobald sie geformt ist, schnell abkühlt und die Gelatine fest wird und die gewünschte Form behält. Wenn die Marshmallow-Seilmischung, die den Extruder während der Verarbeitung verlässt, zu warm ist, beginnt der Marshmallow zu fließen, bevor die Gelatine fest wird. Statt eines runden Marshmallows nimmt er dann eine eher ovale Form an. Extreme Hitze kann auch die Gelatine selbst beschädigen oder zersetzen. Aus diesem Grund wird die Gelatine bei der Herstellung von Marshmallows zu Hause oder bei handwerklichen Süßwarenherstellern erst nach dem Erhitzen und Abkühlen des Sirups zugegeben.
In kommerziellen Betrieben wird die Gelatine lediglich mit dem Zuckersirup zubereitet und nicht später, nachdem der Sirup tatsächlich abgekühlt ist. In diesem Fall spielt die Kinetik eine wichtige Rolle, wobei sowohl die Zeit als auch das Temperaturniveau eine Rolle spielen. Wenn die Gelatine zu Beginn einer Charge zugegeben wird, die dann in 20-30 Minuten auf 112-116°C erhitzt wird, würde eine beträchtliche Menge der Gelatine zerfallen. Der Marshmallow würde durch diesen Verlust an Gelatine weniger elastisch werden. Aber da die Zeit, die der Sirup in modernen Kochern bei erhöhter Temperatur verbringt, so kurz ist, wird die Gelatine kaum bis gar nicht abgebaut.
Was die Textur und das Mundgefühl betrifft, so macht Gelatine die Marshmallows zäh, indem sie ein verdrehtes 3-D-Netzwerk aus Polymerketten bildet. Sobald Gelatine in warmem Wasser verflüssigt wird (die so genannte „Blütephase“), bildet sie eine Dispersion, die [wie?] eine Vernetzung ihrer helixförmigen Ketten bewirkt. Die Verknüpfungen im Proteinnetzwerk der Gelatine schließen die Luft in der Marshmallow-Mischung ein und schwächen die Wasserpartikel im Netzwerk. Das Ergebnis ist die beliebte schwammige Struktur der Marshmallows. Deshalb führt das Weglassen von Gelatine in einem Marshmallow-Gericht zu Marshmallow-Creme, da es kein Gelatine-Netzwerk gibt, das das Wasser und die Luftblasen einschließt.
Zucker
Ein normaler Marshmallow enthält etwa 60% Maissirup, 30% Zucker und 1% bis 2% Gelatine. Eine Kombination aus verschiedenen Zuckern wird verwendet, um die Löslichkeit der Lösung zu steuern. Das Verhältnis Maissirup/Zucker beeinflusst die Textur, indem es die Bildung der Saccharose verlangsamt. Die glatte Textur von Marshmallows hängt von ungeordneten oder amorphen Zuckerpartikeln ab. Erhöht man hingegen das Zuckerverhältnis auf etwa 60% bis 65%, erhält man einen rauen Marshmallow. Die Temperatur spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Herstellung von glatten Marshmallows, da sie das Zeitfenster für die Bildung der gekauften Kristalle verringert. Um sicherzustellen, dass die Zucker ungeordnet sind, wird die Zuckersiruplösung auf eine hohe Temperatur erhitzt und dann schnell abgekühlt.
Sucrose
Saccharose ist ein Disaccharid, das ein Glukose- und ein Fruktosemolekül enthält. Dieser Zucker verleiht dem Marshmallow einen süßen Geschmack und Volumen, während er gleichzeitig den Schaum beim Abkühlen zu einer festen Konsistenz macht. Saccharose und Zucker im Allgemeinen behindern die Schaumbildung, erhöhen aber die Schaumstabilität. Daher wird Saccharose in Verbindung mit einem Protein wie Gelatine verwendet. Das Protein kann adsorbieren, sich entfalten und ein stabiles Netzwerk bilden, während der Zucker die Viskosität erhöhen kann. Auch der Flüssigkeitsabfluss der konstanten Stufe muss reduziert werden. Dicke Flüssigkeiten laufen allmählicher ab als dünne, daher wird eine Erhöhung der Viskosität der konstanten Stufe den Abfluss minimieren. Eine hohe Viskosität ist unerlässlich, wenn ein gleichmäßiger Schaum erzeugt werden soll. Daher ist Saccharose ein Hauptbestandteil von Marshmallow. Saccharose wird jedoch nur selten allein verwendet, da sie dazu neigt, zu kristallisieren.
Maissirup
Maissirup, in manchen Fällen auch als Glukosesirup bekannt, ist ein Sirup, der Dextrin, Maltose und Dextrose enthält. Er wird durch partielle Hydrolyse von Maisstärke gewonnen. Maissirup ist für die Herstellung von Marshmallows notwendig, weil er die Kristallisation anderer Zucker (wie Saccharose) verhindert. Je nach Dextrose-Äquivalent (de) des verwendeten Glukosesirups kann er auch den Körper verstärken, die Süße verringern und die Geschmacksfreigabe verändern.
Das de ist das Maß für die Menge an zuckerreduzierenden Stoffen in einem Zuckerprodukt im Verhältnis zur Glukose. Glukosesirupe mit einem niedrigeren de-Wert bieten eine zähere Textur, während Sirupe mit einem höheren de-Wert das Produkt zarter machen. Darüber hinaus kann der Sirup je nach Art des verwendeten Zuckers den süßen Geschmack, die Hygroskopizität und die Bräunung des Marshmallows verändern. Maissirup ist geschmacksneutral und billig in der Herstellung, weshalb die Süßwarenindustrie dieses Produkt gerne verwendet.
Invertzucker
Invertzucker entsteht, wenn Saccharose durch die Zugabe von Wasser zerfällt, was auch als Hydrolyse bezeichnet wird. Dieses Partikel weist alle Eigenschaften von Honig auf, mit Ausnahme des Geschmacks, da es der primäre Zucker im Honig ist. Das bedeutet, dass Invertzucker die Fähigkeit hat, die Bildung von Marshmallows zu verhindern und einen zarten Marshmallow zu erzeugen. Er ist auch ein zuverlässiges Feuchthaltemittel, das es ihm ermöglicht, Wasser zu binden und den Marshmallow vor dem Austrocknen zu bewahren. Für manche Süßigkeiten ist dies keine gute Eigenschaft, aber für Marshmallows ist es ein Vorteil, da sie einen hohen Feuchtigkeitsgehalt haben. [5]
Verwendungen
Eibischwurzel oder Althaea officinalis wird seit Jahrhunderten als pflanzliches Heilmittel für eine Vielzahl von Beschwerden verwendet, darunter:.
- Trockener Husten
- Entzündungen der Magenschleimhaut
- Durchfall
- Verstopfung
- Magengeschwüre
- Schwellungen der Harnwege
- Steine in den Harnwegen
Die Eibischwurzel enthält Ballaststoffe und quillt auf, wenn sie mit Wasser in Berührung kommt und bildet eine schützende Hülle um Membranen. Es wird angenommen, dass sie die Gesundheit der Schleimhäute, die Hohlorgane auskleiden, fördert und Beschwerden und Schwellungen lindert. Zu den wohltuenden Bestandteilen gehören:.
- Flavonoide
- Anti-Oxidantien
- Pektin
- Aminosäuren wie Asparagin
- Cumarin
- Phenolsäuren
- Gerbstoffe
- Quercetin (eine starke antivirale und antibakterielle Substanz) [6]
Vorteile der Eibischwurzel
Eibischwurzel (Althaea officinalis) ist ein saisonales Kraut, das in Europa, Westasien und Nordafrika heimisch ist. Sie wird seit Tausenden von Jahren als Volksheilmittel bei Verdauungs-, Atem- und Hautproblemen verwendet.
Seine heilende Wirkung ist zum Teil auf die Schleimstoffe zurückzuführen, aus denen er besteht. Er wird normalerweise in Form von Kapseln, Güssen oder Tee konsumiert. Er wird auch in Hautprodukten und Hustensäften verwendet.
Lesen Sie weiter, um mehr über die Heilkraft dieser kraftvollen Pflanze zu erfahren.
Sie kann bei der Behandlung von Husten und Erkältungen helfen
Der hohe Schleimgehalt der Eibischwurzel könnte sie zu einem nützlichen Mittel gegen Husten und Erkältungen machen.
In einer kleinen Forschungsstudie aus dem Jahr 2005 wurde festgestellt, dass ein natürlicher Hustensirup mit Eibischwurzel bei Husten aufgrund von Erkältungen, Bronchitis oder Atemwegserkrankungen mit Schleimbildung wirksam war. Der aktive Bestandteil des Sirups war ein Trockenextrakt aus Efeublättern. Er enthielt außerdem Thymian und Anis.
Innerhalb von 12 Tagen kam es bei allen 62 Teilnehmern zu einer 86 bis 90-prozentigen Verbesserung der Symptome. Weitere Studien sind erforderlich, um diese Ergebnisse zu validieren.
Eibischwurzel scheint als Enzym zu dienen, um den Schleim zu lösen und Keime abzuwehren. Lutschtabletten mit Eibischwurzel-Extrakt helfen bei trockenem Husten und gereiztem Hals.
Anwendung: Nehmen Sie täglich 10 Milliliter (ml) Eibischwurzel-Hustensirup ein. Sie können auch über den Tag verteilt ein paar Tassen Eibischtee aus der Tüte trinken.
Es kann helfen, Hautreizungen zu lindern
Die entzündungshemmende Wirkung der Eibischwurzel kann auch helfen, Hautentzündungen zu beseitigen, die durch Furunkulose, Ekzeme und Dermatitis verursacht werden.
Eine Untersuchung aus dem Jahr 2013 ergab, dass die Verwendung einer Lotion mit 20 Prozent Eibischwurzel-Extrakt die Hautentzündung minimierte. Die Forscher empfahlen, dass das Kraut bestimmte Zellen fördert, die eine entzündungshemmende Wirkung haben.
Bei alleiniger Anwendung war der Extrakt etwas weniger zuverlässig als eine Salbe mit einem entzündungshemmenden synthetischen Medikament. Dennoch hatte eine Lotion, die aus beiden Wirkstoffen bestand, eine größere entzündungshemmende Wirkung als die Lotionen, die nur aus dem einen oder dem anderen Wirkstoff bestanden.
Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um diese Ergebnisse zu verifizieren und zu vertiefen.
Anwendungshinweise: Tragen Sie eine Salbe mit 20 Prozent Eibischwurzel-Extrakt 3 Mal täglich auf die betroffene Stelle auf.
Wie Sie einen Hautpflastertest durchführen: Es ist wichtig, vor der Anwendung eines topischen Medikaments einen Pflastertest durchzuführen. Reiben Sie dazu eine etwa zehn Zentimeter große Menge auf die Innenseite Ihres Unterarms. Wenn Sie innerhalb von 24 Stunden keine Entzündung feststellen, können Sie das Medikament an anderer Stelle anwenden.
Sie kann bei der Genesung von Verletzungen helfen
Die Eibischwurzel hat eine antibakterielle Wirkung, die sie bei der Heilung von Verletzungen wirksam machen könnte.
Die Ergebnisse einer Tierstudie aus dem Jahr 2015 deuten darauf hin, dass Eibischwurzel-Extrakt das Potenzial hat, gram-positive Keime zu bekämpfen. Diese Bakterien sind für über 50 Prozent aller Infektionen verantwortlich und gehören zu den antibiotikaresistenten „Very Bugs“. Bei topischer Anwendung auf Rattenwunden erhöhte der Extrakt die Wundheilung im Vergleich zu Antibiotikakontrollen erheblich.
Es wird vermutet, dass er die Heilung beschleunigt und die Entzündung minimiert, aber es sind noch weitere Forschungen erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen.
Anwendung: Tragen Sie dreimal täglich eine Creme oder Lotion mit Eibischwurzel-Extrakt auf die betroffene Stelle auf.
Wie man einen Hautpflastertest durchführt: Es ist sehr wichtig, einen Pflastertest durchzuführen, bevor Sie ein topisches Medikament anwenden. Reiben Sie dazu eine zentimetergroße Menge auf die Innenseite Ihres Unterarms. Wenn Sie innerhalb von 24 Stunden keine Irritationen oder Schwellungen feststellen, können Sie das Medikament auch an anderen Stellen anwenden.
Sie kann die Gesundheit der Haut insgesamt fördern
Eibischwurzel kann verwendet werden, um das Erscheinungsbild von Haut zu verbessern, die ultravioletter Strahlung (UV) ausgesetzt war. Einfach ausgedrückt: Jeder, der sich jemals in der Sonne aufgehalten hat, kann von der topischen Anwendung von Eibischwurzel profitieren.
Obwohl Laboruntersuchungen aus dem Jahr 2016 die Verwendung von Eibischwurzel-Extrakt in UV-Hautpflegelösungen unterstützen, müssen die Forscher noch mehr Informationen über die chemische Zusammensetzung und die nützlichen Anwendungen des Extrakts erhalten.
Anwendungshinweise: Tragen Sie morgens und abends eine Creme, Lotion oder ein Öl mit Eibischwurzel-Extrakt auf. Nach der Sonneneinstrahlung können Sie es häufiger anwenden.
Wie man einen Hautpflastertest durchführt: Es ist notwendig, einen Pflastertest durchzuführen, bevor Sie ein topisches Medikament verwenden. Reiben Sie dazu eine zentimetergroße Menge auf die Innenseite Ihres Unterarms. Wenn innerhalb von 24 Stunden keine Entzündung auftritt, sollten Sie das Medikament an anderer Stelle anwenden können.
Es kann als Schmerzmittel dienen
Eine Studie aus dem Jahr 2014 erwähnt Forschungen, wonach Eibischwurzel als Schmerzmittel dienen kann, um Schmerzen zu beseitigen. Das könnte die Eibischwurzel zu einer hervorragenden Option zur Linderung von Beschwerden machen, die Schmerzen oder Entzündungen verursachen, wie Halsschmerzen oder Schürfwunden.
Anwendung: Nehmen Sie 3 Mal täglich 2 – 5 ml flüssigen Eibisch-Extrakt ein. Sie können den Extrakt auch bei den ersten Anzeichen von Schmerzen einnehmen.
Es kann als Diuretikum wirken
Die Eibischwurzel kann auch als Diuretikum wirken. Diuretika helfen dem Körper, überschüssige Flüssigkeit auszuscheiden. Dies hilft, die Nieren und die Blase zu reinigen.
Andere Forschungsstudien empfehlen, dass der Extrakt die allgemeine Gesundheit der Harnwege unterstützen kann. Eine Forschungsstudie aus dem Jahr 2016 legt nahe, dass die beruhigende Wirkung des Eibischs innere Entzündungen und Schwellungen in den Harnwegen lindern kann. Forschungen aus einer vertrauenswürdigen Quelle aus dem Jahr 2015 empfehlen ebenfalls, dass seine antibakterielle Wirkung bei Infektionen der Harnwege helfen kann.
Anwendung: Machen Sie frischen Eibischwurzeltee, indem Sie 2 Teelöffel getrocknete Wurzel mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen. Sie können auch Eibischtee in Beuteln kaufen. Trinken Sie über den Tag verteilt ein paar Tassen Tee.
Sie kann die Verdauung der Nahrung unterstützen
Eibischwurzel kann auch bei einer Vielzahl von Verdauungsbeschwerden helfen, darunter Unregelmäßigkeiten, Sodbrennen und Koliken im Darmtrakt.
Eine Forschungsstudie aus dem Jahr 2011 ergab, dass Eibischblütenextrakt potenzielle Vorteile bei der Behandlung von Magengeschwüren bei Ratten zeigte. Die Anti-Ulkus-Aktivität wurde nach einmonatiger Einnahme des Extrakts beibehalten. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um diese Erkenntnisse zu vertiefen.
Anwendung: Nehmen Sie 3 Mal täglich 2 – 5 ml flüssigen Eibisch-Extrakt ein. Sie können den Extrakt auch bei den ersten Anzeichen von Beschwerden einnehmen.
Es kann helfen, die Darmschleimhaut zu reparieren
Eibischwurzel kann helfen, Reizungen und Entzündungen im Verdauungssystem zu lindern.
Eine In-vitro-Forschungsstudie aus dem Jahr 2010 ergab, dass wässrige Extrakte und Polysaccharide aus der Eibischwurzel bei gereizten Schleimhäuten eingesetzt werden können. Die Forschung legt nahe, dass die Schleimstoffe eine schützende Gewebeschicht auf der Schleimhaut des Verdauungssystems bilden. Eibischwurzel kann auch die Zellen fördern, die die Regeneration des Gewebes unterstützen.
Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um diese Erkenntnisse zu vertiefen.
Anwendung: Nehmen Sie 3 Mal täglich 2 – 5 ml flüssigen Eibisch-Extrakt ein. Sie können den Extrakt auch schon bei den ersten Anzeichen von Beschwerden einnehmen.
Es kann als Antioxidans wirken
Eibischwurzel hat antioxidative Eigenschaften, die den Körper vor Schäden durch freie Radikale schützen können.
Untersuchungen aus dem Jahr 2011 haben ergeben, dass Eibischwurzel-Extrakt mit herkömmlichen Antioxidantien vergleichbar ist. Obwohl er insgesamt eine starke antioxidative Aktivität zeigte, sind weitere Forschungsstudien erforderlich, um diese Ergebnisse zu vertiefen.
Anwendungsempfehlung: Nehmen Sie 3 Mal täglich 2 – 5 ml flüssigen Eibisch-Extrakt ein.
Es könnte die Herzgesundheit unterstützen
Wissenschaftler untersuchen die Fähigkeit von Eibischblütenextrakt bei verschiedenen Herzerkrankungen.
In einer Tierstudie aus dem Jahr 2011 wurde die Wirkung von flüssigem Eibischblütenextrakt bei der Behandlung von Lipämie, Thrombozytenaggregation und Entzündungen untersucht. Diese Erkrankungen sind in einigen Fällen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Die Forscher fanden heraus, dass die einmonatige Einnahme des Eibischblütenextrakts sich günstig auf den HDL-Cholesterinspiegel auswirkt und die Herzgesundheit fördert. Weitere Forschungen sind erforderlich, um diese Erkenntnisse zu vertiefen.
Anwendung: Nehmen Sie 3 Mal täglich 2 – 5 ml flüssigen Eibisch-Extrakt ein. [7]
Marshmallowwurzeltee
Eibischwurzeltee ist ein milder Kräutertee, der aus der Wurzel der Eibischpflanze, wissenschaftlich Althaea officinalis genannt, gebraut wird. Seit der Antike ist dieser Bio-Tee in den Regionen, in denen er wächst, also in Europa, Nordamerika und Nordafrika sowie in anderen Teilen der Welt, für seine medizinischen Anwendungen bekannt und beliebt. Mit seinen vielen gesunden Eigenschaften, starken Antioxidantien und entzündungshemmenden Substanzen sollten Sie diesen Tee unbedingt in Ihrem Haus haben.
Der Verzehr von Eibischwurzeltee ist eine fantastische Methode, um Entzündungen zu lindern, aber es ist ebenso wichtig, seine Vorteile und möglichen Nebenwirkungen zu kennen.
Vorteile von Eibischwurzeltee
Dieser Tee hat eine ganze Reihe von Vorteilen, darunter
- Behandlung von trockenem Husten
- Vermeidung von Harnwegsinfekten
- Entzündungen lindern
- Linderung von Gelenkbeschwerden
- Vorbeugung von Nierensteinen
Eibischwurzel wird als natürliches Heilmittel für viele Verdauungs-, Atemwegs- und Hautprobleme angepriesen.
Dieser Tee ist vor allem dafür bekannt, dass er Entzündungen lindert und den Körper kühlt, sowie Gelenkschmerzen lindert. Aufgrund der Schleimstoffe, die in der getrockneten Wurzel enthalten sind, hat er einige abführende Eigenschaften. Einige Studien haben diesen Tee auch mit einem Rückgang von Nierensteinen in Verbindung gebracht. Wenn Sie das Gefühl haben, krank zu werden oder einen trockenen Husten zu haben, können Sie aufgrund seiner antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften eine Tasse von diesem Tee trinken. [8]
Wie schmeckt Eibischwurzeltee?
Mit seinem süßen, holzigen Geschmack ist der Eibischwurzeltee eine interessante Mischung und schmeckt auch pur hervorragend. Ich gebe gerne ein wenig Süßstoff dazu, aber das ist eine persönliche Entscheidung. Die Textur ist weich, da Eibisch einen hohen Anteil an Schleimstoffen hat, und wird beim Abkühlen dickflüssiger. [9]
Dämpfender Eibischwurzel-Aufguss
Zutaten
- 1/2 Tasse Eibischwurzel, geschnitten und gesiebt
- 6-8 Tassen Wasser mit Zimmertemperatur
Richtlinien
- Siebe die Marshmallowwurzel in einen Mason-Glasbehälter oder ein anderes Glasgefäß.
- Mit Wasser bei Raumtemperatur auffüllen.
- 4 Stunden oder über Nacht ziehen lassen.
- Verbrauchen Sie 1 Tasse pro Tag, oder nach Bedarf. [10]
Wie macht man Marshmallow-Tee?
Anleitung zur Herstellung von selbstgemachtem Eibischtee. Mischen Sie 1 Tasse warmes Wasser und das Eibischwurzelpulver zusammen. Geben Sie 1/2 Tasse der Mischung in einen Topf. Geben Sie die andere 1/2 Tasse der Mischung in eine große Rührschüssel. Geben Sie das Eibischwurzelwasser, das Sie gerade in die Schüssel gegossen haben, in den Mixer und rühren Sie das Gelatinepulver ein. Beiseite stellen.
Lassen Sie den Tee 5 – 15 Minuten ziehen. Drücken Sie ihn aus und genießen Sie ihn. Verzehrempfehlung: Nehmen Sie 2 – 3 Mal täglich 1 – 2 Teelöffel des Krauts auf eine Tasse warmes (nicht kochendes) Wasser. Die Wurzeln, die für die Herstellung von Indigokräuter-Eibischwurzeltee verwendet werden, werden strengen Kontrollen unterzogen, um sicherzustellen, dass sie ihr volles Potenzial entfalten und gleichzeitig unglaublich hohe Qualitätsanforderungen erfüllen. [11]
Rezept für Eibischwurzel-Hustensirup
Bestandteile
- 2 Tassen Wasser
- 2 Tassen Zucker
- 1/4 Tasse Orangensaft oder Saft von 1 Zitrone
- 1 1/2 bis 2 1/2 Teelöffel gehackte getrocknete Eibischwurzel
Zubereitungsanleitung
- In einem kleinen Topf die Eibischwurzel und das Wasser zum Kochen bringen.
- Die Hitze auf niedrige Stufe reduzieren und 20 Minuten köcheln lassen.
- Flüssigkeit in einen anderen Topf abgießen (muss etwa 1 Tasse ergeben). Rühren Sie bei schwacher Hitze nach und nach den Zucker ein, bis er dickflüssig wird und sich die Körner vollständig verflüssigen.
- (Rühren Sie mehr Wasser ein, wenn die Mischung am Ende zu dick ist.)
- Nehmen Sie die Mischung vom Herd und rühren Sie den Orangensaft ein.
- Umfüllen in ein Gefäß und abkühlen lassen, bevor Sie es fest verschließen. [12]
Wie man Marshmallow mit Eibischwurzel herstellt
Wohn- oder Geschäftsräume mit Eibischwurzelpulver eindicken
Um die benötigte Menge zu ermitteln. Ich habe 1 Esslöffel Eibischwurzelpulver genommen und es mit etwas Wasser vermischt. Das Pulver hat schnell das gesamte Wasser aufgesaugt und dabei seine verdickenden Eigenschaften offenbart. Beim Erwärmen dieser Mischung im Wasserbad (über einem Topf mit kochendem Wasser) entdeckte ich, dass sie durch leichtes Erwärmen noch ein wenig mehr eindickte.
Das führte mich zu der Schlussfolgerung, dass erstens Eibischwurzelpulver in der Tat die Verdickung einer Mischung auslösen kann (vor allem, wenn es etwas erwärmt wird) und dass zweitens Eibischwurzelpulver sehr schnell mit Wasser vermischt werden kann, so dass nur eine extrem kleine Menge benötigt wird, um eine homogene Paste zu erhalten.
Da ich das Eibischwurzelpulver zu dem verarbeiteten Eiweiß + Zucker hinzufügen würde, dachte ich, dass es wahrscheinlich wichtig wäre, das Pulver zu einer Paste zu verarbeiten, bevor ich es einrühre. Ich hatte die Befürchtung, dass das Pulver überall hinfliegen oder Klumpen bilden könnte. Mein ‚perfektes‘ Verhältnis für die Herstellung dieser Paste war 1 Esslöffel Eibischwurzelpulver mit 1 Esslöffel Wasser.
Wirksame Bestandteile
- 75 ml Wasser (wenn Sie aus Versehen mehr Wasser genommen haben, kein Problem, es dauert nur etwas länger, bis das zusätzliche Wasser wieder verkocht ist)
- 125g Zucker (üblicher Kristallzucker)
- 75g Glukosesirup (oder Maissirup)
- 1 Eiweiß
- 1 Esslöffel Eibischwurzelpulver
- Maisstärke + Puderzucker
Richtlinien
- Wasser, Zucker und Glukose in einem Topf auf 121 Grad aufkochen.
- Wenn das Wasser fast diese Temperatur erreicht hat, schlagen Sie das Eiweiß auf, bis es eine schöne, gesellige Spitze bildet.
- Schlagen Sie weiter, während Sie den kochend heißen (heißen!) Zuckersirup einrühren (das geht am besten mit einem Standmixer).
- Schlagen Sie weiter mit hoher Geschwindigkeit, bis die Schüssel auf Körpertemperatur abgekühlt ist.
- In der Zwischenzeit mischen Sie das Marshmallowwurzelpulver mit 1 Esslöffel Wasser. Sobald die Mischung in der Schüssel tatsächlich abgekühlt ist, fügen Sie die Paste hinzu. Mischen Sie noch eine Weile weiter, bis die Paste eingearbeitet ist.
- Gießen Sie die Masse auf ein Blatt Backpapier und bestreichen Sie sie mit Maisstärke (oder einer Mischung aus Maisstärke und Puderzucker, je nachdem, wie süß Sie es mögen). Lassen Sie den Teig ein paar Stunden lang fest werden. [13]
Welche unerwünschten Wirkungen hat die Eibischwurzel?
Über diese negativen Auswirkungen wird kaum berichtet, da Eibisch bei Erwachsenen normalerweise gut verträglich ist. Die Wurzel wird von der amerikanischen Arzneimittelbehörde fda in der Regel als unbedenklich eingestuft, und zwar in Mengen, die üblicherweise in Lebensmitteln vorkommen. Mögliche unerwünschte Wirkungen von Eibischwurzel können sein:.
Probleme während der Schwangerschaft und Stillzeit
Es gibt nur unzureichende Informationen über die Sicherheit von Eibischwurzel während der Schwangerschaft oder der Stillzeit. Gehen Sie also auf Nummer sicher und vermeiden Sie die Einnahme.
Diabetes-Komplikationen
In einigen Quellen heißt es, dass Eibisch den Blutzuckerspiegel beeinträchtigen kann. Wenn Sie also bereits Diabetes-Medikamente einnehmen, sollten Sie die Wurzel meiden, um zu verhindern, dass Ihr Blutzuckerspiegel auf ein alarmierend niedriges Niveau ansteigt.
Probleme während einer chirurgischen Behandlung
Da der Eibischwurzel-Extrakt den Blutzuckerspiegel beeinflussen kann, kann er die Blutzuckerkontrolle während und nach einer Operation behindern. Beenden Sie daher die Einnahme von Eibischwurzel mindestens zwei Wochen vor Ihrer geplanten chirurgischen Behandlung.
Die Vorteile der Eibischwurzel sind zahlreich. Sie ist mit vielen vorteilhaften Nährstoffen gefüllt. Diese Wurzel kann Husten und Erkältung erfolgreich behandeln, da sie hustenstillende Eigenschaften hat. Darüber hinaus senkt sie das Risiko von Lungenkrebs, behandelt einen undichten Darm, bekämpft bakterielle Infektionen und fördert die Gesundheit von Gehirn, Haar und Herz. Auch übermäßige Wassereinlagerungen und andere Hautprobleme kann man mit Eibischwurzeln gut in den Griff bekommen. Sie können Eibischwurzeltee mit einfachen Bestandteilen zubereiten. Überdosieren Sie ihn jedoch nicht, da er während der Schwangerschaft und bei Operationen Probleme auslösen kann. Wenn Sie ihn in mäßigen Mengen konsumieren, können Sie die Früchte ernten. [14]
Marshmallowwurzel-Extrakt Dosierung
In der Eibischwurzel sind mehrere Wirkstoffe enthalten, die sie zu einem wirksamen medizinischen Ergänzungsmittel machen. Dazu gehören flavonoide Antioxidantien, Aminosäuren wie Asparagin, Polysaccharide wie Pektin und schleimlösende Substanzen.
Die perfekte Portionsgröße für Eibischwurzel-Extrakt ist 1.200 mg (etwa 1/4 Teelöffel). Nehmen Sie ihn ein- bis zweimal täglich ein. Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln sollten Sie einen Arzt konsultieren, bevor Sie dieses Produkt in Ihre Routine aufnehmen. Wenn Sie extreme Nebenwirkungen feststellen, beenden Sie die Einnahme sofort und suchen Sie einen Arzt auf. [15]
Wechselwirkungen
Lithium Wechselwirkungen:
Seien Sie mäßig vorsichtig mit dieser Mischung. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Eibisch kann wie eine Wasserpille oder ein „Diuretikum“ wirken. Die Einnahme von Eibisch kann die Ausscheidung von Lithium im Körper verringern. Dies könnte die Lithiummenge im Körper erhöhen und zu erheblichen negativen Auswirkungen führen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie diesen Artikel einnehmen, wenn Sie Lithium einnehmen. Ihre Lithiumdosis muss möglicherweise geändert werden.
Medikamente für Diabetes (Antidiabetes-Medikamente) Wechselwirkung Rang:
Seien Sie vorsichtig mit dieser Mischung. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Eibisch kann den Blutzucker senken. Diabetes-Medikamente werden auch zur Senkung des Blutzuckerspiegels eingesetzt. Wenn Sie Eibisch zusätzlich zu Diabetes-Medikamenten einnehmen, kann Ihr Blutzucker zu niedrig werden. Überwachen Sie Ihren Blutzuckerspiegel sorgfältig. Die Dosis Ihrer Diabetes-Medikamente muss möglicherweise angepasst werden.
Einige Medikamente zur Behandlung von Diabetes sind Glimepirid (Amaryl), Glyburid (Diabeta, Glynase Prestab, Micronase), Insulin, Pioglitazon (Actos), Rosiglitazon (Avandia), Chlorpropamid (Diabinese), Glipizid (Glucotrol), Tolbutamid (Orinase) und andere.
Medikamente, die durch den Mund eingenommen werden (orale Medikamente) Interaktionswert:
Seien Sie vorsichtig mit dieser Mischung. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse.
Eibisch besteht aus einer Art weicher Faser namens Schleim. Schleimstoffe können die Aufnahme von Medikamenten in den Körper verringern. Wenn Sie Eibisch zur gleichen Zeit einnehmen, wie Sie Medikamente einnehmen, kann dies die Wirksamkeit Ihrer Medikamente verringern. Um diese Wechselwirkung zu vermeiden, sollten Sie Eibisch mindestens eine Stunde nach den Medikamenten einnehmen, die Sie über den Mund einnehmen. [16]
Das Fazit
Auch wenn viele der Forschungsstudien über Eibisch noch in den Kinderschuhen stecken, macht die lange traditionelle Verwendung dieser Pflanze sie zu einer risikoarmen Wahl für einige der in diesem Beitrag beschriebenen Probleme. Wie bei allen Medikamenten – ob natürlich oder nicht – ist es immer am besten, vor der Einnahme von Eibisch-Extrakt den Rat Ihres Heilpraktikers einzuholen. Studien haben zwar kaum negative Ergebnisse erbracht, aber Ihr Arzt kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Eibischprodukte für Sie geeignet sind. [17]
Empfehlungen
- Https://opa.org.uk/was-sind-die-vorteile-von-eibisch-wurzel/
- Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-774/marshmallow
- Https://www.boyercandies.com/mallo-history.aspx
- Https://draxe.com/nutrition/marshmallow-root/
- Https://de.wikipedia.org/wiki/marshmallow#Inhaltsstoffe
- Https://www.medicinenet.com/what_is_marshmallow_root_good_for/article.htm#nontocintroduction
- Https://www.healthline.com/health/food-nutrition/marshmallow-root
- Https://www.organicfacts.net/marshmallow-root-tea.html
- Https://truetreatscandy.com/marshmallow-root-the-ultimate-tea/
- Https://andreabeaman.com/moistening-marshmallow-root-infusion/
- Https://www.recipegoulash.cc/recipes/marshmallow-root-tea-recipe-could-it-benefit-you/
- Http://www.grouprecipes.com/103666/marshmallow-root-cough-syrup.html
- Https://foodcrumbles.com/making-marshmallow-from-marshmallow-root/
- Https://www.stylecraze.com/articles/benefits-of-marshmallow-root/#what-are-the-side-effects-of-marshmallow-root
- Https://community.bulksupplements.com/marshmallow-root/
- Https://www.rxlist.com/marshmallow/supplements.htm
- Https://fullscript.com/blog/marshmallow-root-benefits