Inhaltsverzeichnis
Forskolin (Coleonol) ist ein Labdan-Diterpen, das von der Pflanze Coleus barbatus (Blaue Spornblume) produziert wird. Andere Namen sind Pashanabhedi, Indischer Coleus, Makandi, HL-362, Mao hou qiao rui hua. Wie andere Mitglieder der großen Klasse der Diterpene unter den pflanzlichen Metaboliten stammt Forskolin von Geranylgeranylpyrophosphat (GGPP) ab. Forskolin enthält einige besondere praktische Elemente, darunter das Vorhandensein eines von Tetrahydropyran abgeleiteten heterozyklischen Rings. Forskolin wird häufig in Laborforschungsstudien verwendet, um den Spiegel von zyklischem AMP durch Stimulation der Adenylatzyklase zu erhöhen.
Wirkungssystem
Forskolin wird typischerweise in der Biochemie verwendet, um den Spiegel von zyklischem AMP (cAMP) in Forschungsstudien und Untersuchungen zur Zellphysiologie zu erhöhen. Forskolin aktiviert das Enzym Adenylyl-Zyklase und erhöht den intrazellulären cAMP-Spiegel. cAMP ist ein wichtiger zweiter Botenstoff, der für die angemessene biologische Reaktion der Zellen auf Hormone und andere extrazelluläre Signale notwendig ist. Es wird für die Zellkommunikation in der Hypothalamus-Hypophysen-Achse und für die Rückkopplungskontrolle hormoneller Wirkstoffe durch die Induktion der Gentranskription des Corticotropin-releasing-Aspekts benötigt. Zyklisches AMP wirkt durch die Aktivierung von cAMP-empfindlichen Pfaden wie der Proteinkinase A und EPAC1.
Biosynthese
Der heterocyclische Ring wird nach der Entwicklung der trans-kondensierten Kohlenstoffringsysteme hergestellt, die durch eine Carbokation-vermittelte Cyclisierung gebildet werden. Das verbleibende tertiäre Carbokation wird durch ein Wassermolekül gequencht. Nach der Deprotonierung ist die verbleibende Hydroxygruppe völlig frei und bildet den heterocyclischen Ring. Diese Zyklisierung kann entweder durch einen Angriff des Alkoholsauerstoffs auf das allylische Carbokation, das durch den Verlust des Diphosphats gebildet wird, oder durch eine analoge SN2′-ähnliche Verschiebung des Diphosphats erfolgen. Dies bildet das Kernringsystem A von Forskolin.
Die verbleibenden Modifikationen des Kernringsystems A können als eine Reihe von Oxidationsreaktionen zur Bildung eines Polyols B verstanden werden, das dann weiter oxidiert und verestert wird, um die in Forskolin vorkommenden Keton- und Acetatestereinheiten zu bilden. Da das biosynthetische Gencluster jedoch noch nicht beschrieben wurde, könnte diese mutmaßliche Synthese in der Reihe der Oxidations-/Veresterungsvorgänge, die in praktisch beliebiger Reihenfolge ablaufen könnten, ungenau sein. [1]
Geschichte
Lernen Sie einen medizinischen Coleus mit einer Geschichte kennen, die 3.000 Jahre zurückreicht. Coleus forskohlii ist ein Kraut, das in der traditionellen ayurvedischen Medizin häufig verwendet wird. Sie wurde erstmals vor über 3.000 Jahren in Sanskrit-Texten erwähnt. Regionale indische Bauern bauen Coleus forskohlii auch heute noch an und bieten die gesammelten Wurzeln sowohl auf regionalen als auch auf globalen Märkten an.
Botanisch gesehen wird Coleus forskohlii auch als Coleus barbatus oder Plectranthus barbatus bezeichnet. Er hat eine Vielzahl von gebräuchlichen Namen, darunter forskohlii, makandi oder kaffir potato. Wie alle Coleus gehört er zur Familie der Minzen und zeichnet sich durch quadratische Stängel und Blätter aus, die entlang der Stängel in Gruppen angeordnet sind.
Im Gegensatz zu dekorativen Coleus hat Coleus forskohlii keine schicken, auffällig gefärbten Blätter. Er hat schlichte, leuchtend grüne Blätter und Blüten, die blau bis lavendelfarben sind. Wie seine unverwechselbaren Cousins wächst Coleus forskohlii am besten in einem Boden, der eine Mischung aus fruchtbarem Gartenlehm und Sand ist. Seine Heimat sind Berghänge in Indien, Thailand und Nepal, wo er in gut durchlässigen Böden wächst.
Coleus forskohlii ist in den frostfreien Zonen (Zonen 10-11) eine Saisonpflanze und verhält sich in Zone 9 wie eine zarte Staude. Der Frost vernichtet Stängel und Blätter, aber die Wurzeln überstehen ihn. In diesen frostgefährdeten Zonen ist es eine gute Idee, die Kronen der Pflanzen im Spätherbst zu mulchen, um sie zusätzlich zu schützen. Es ist schwierig, Coleus forskohlii-Pflanzen oder -Wurzeln zum Verkauf zu finden. Wenn Sie also eine Pflanze haben, sollten Sie alle Vorkehrungen treffen, um sie am Leben zu erhalten. In kälteren Zonen können Sie Coleus forskohlii in einem Gefäß überwintern, das Sie für die Wintersaison ins Haus holen, oder Sie nehmen Stecklinge zum Bewurzeln.
Bauen Sie Coleus forskohlii in nördlichen Regionen in voller Sonne an; in den wärmsten Zonen sollten Sie ihm nachmittags Schatten bieten. Die Pflanzen sind angeblich trockenheitstolerant, wenn sie sich etabliert haben, wachsen aber gleichmäßiger und stärker bei regelmäßiger Nässe. In Kübeln sollten Sie regelmäßig gießen, damit Coleus forskohlii nicht verwelkt.
Wie andere Coleus auch, veranlasst das Abknipsen der wachsenden Ideen vom Stamm den Coleus forskohlii dazu, sich zu verzweigen und buschiger zu werden. Die Pflanzen werden in der Regel etwa 24 Zentimeter hoch. Die Breite ist etwas variabel, je nachdem, wie oft Sie die Pflanzen pinzieren. Sie können Coleus forskohlii zu jedem Zeitpunkt der Vegetationsperiode beschneiden, um die Entwicklung zu reduzieren. In Regionen, in denen er sich wie eine zarte Saisonpflanze verhält, schneiden Sie alte Stämme im Frühjahr ab, wenn brandneue Triebe erscheinen.
Sie werden Coleus forskohlii wahrscheinlich in Naturkostläden antreffen, wo Extrakte aus den Wurzeln und/oder der ganzen Pflanze getrocknet und verpackt werden. Die Menschen suchen Coleus forskohlii wegen seines hohen Gehalts an Polyphenolen. Medizinische Forscher haben tatsächlich dokumentiert, dass der aktive Bestandteil der Wurzeln von Coleus forskohlii, Forskolin, den Bluthochdruck senkt und Muskelkrämpfe, wie sie bei Asthma auftreten, verringert.
In letzter Zeit ist Coleus forskohlii wegen seiner angeblichen Fähigkeit, die Fettverbrennung zu unterstützen und die Gewichtsreduzierung zu beschleunigen, ein heißes Thema. US-Mediziner sind der Meinung, dass es keine Forschungsstudie gibt, die die Verwendung von Coleus forskohlii für einen spezifischen Nutzen zur Wiederherstellung der Gesundheit unterstützt. [2]
Botanik
barbatus ist ein mehrjähriges Kraut in einer großen Gattung von Minzen. Einige der Arten innerhalb der Gattung sind schwer zu identifizieren, was zu einer unsicheren Taxonomie führt. Synonyme sind Plectranthus forskalaei, Plectranthus forskohlii, Plectranthus kilimandschari, Plectranthus grandis, Coleus forskohlii, Coleus barbatus und Coleus coerulescens.
Die Pflanze ist in den subtropischen und tropischen Regionen Indiens und Ostafrikas heimisch, wird bis zu 60 cm hoch und hat große, weiche Blätter. Die violett-blauen Blüten erscheinen vom Herbst bis zum späten Frühjahr.
Chemie
Die Hauptbestandteile von P. barbatus sind die Diterpenoide und das Vitalöl. Der Gehalt des lebenswichtigen Öls hängt von der Region und dem Zeitpunkt der Ernte ab und enthält hauptsächlich Mono- und Sesquiterpene. In den Blättern, Wurzeln und der ganzen Pflanze wurden etwa 70 Diterpenoide beschrieben, wobei Forskolin (auch bekannt als Coleonol) zu den aktivsten Substanzen gehört.
Da Forskolin aktiv als Leitstruktur für die Entwicklung von Arzneimitteln verfolgt wurde, gibt es zahlreiche Studien zur analytischen Chemie, und die im Handel erhältlichen Präparate können durch Forskolin-Material standardisiert werden. Methoden zur Herstellung von Forskolin in Gewebekulturen sind ebenfalls erfolgreich erforscht worden, da das relativ geringe Forskolin-Material in der Pflanze seine Weiterentwicklung als Medikament eingeschränkt hat. [3]
Gesundheitliche Vorteile
Lassen Sie sich jetzt nicht völlig abschrecken, wenn es um die Vorteile von Forskolin geht. Forskolin ist zwar nicht das Wundermittel zur Gewichtsabnahme, nach dem viele suchen, aber es hat eine Reihe von Vorteilen, die durch klinische Beweise belegt sind.
1. Hilft bei der Gewichtskontrolle bei übergewichtigen/übergewichtigen Menschen
Wie ich bereits erwähnt habe, kann Forskolin eine Gewichtszunahme bei bereits übergewichtigen oder fettleibigen Menschen verhindern. In Verbindung mit einer gesunden Lebensweise kann es dazu beitragen, ein gesundes Gewicht zu halten.
Eine weitere Forschungsstudie, die Forskolin bei der Gewichtskontrolle unterstützt, wurde im Jahr 2011 durchgeführt. Die Studie untersuchte die Auswirkungen eines topischen Produkts, das Tetrahydroxypropylethylendiamin, Koffein, Carnitin, Forskolin und Retinol enthielt. Nach 12 Wochen hatte sich der Umfang aller behandelten Bereiche (bestehend aus Taille, Hüften, Po und Bauch) tatsächlich verringert, und das Aussehen der Cellulite ging bis zur achten Woche deutlich zurück. Auch wenn sich dies nicht direkt auf die Fettmasse auswirkt, könnte es für diejenigen erwähnenswert sein, die sich Sorgen um das Aussehen von Körperfett machen.
2. könnte als Teil einer natürlichen Behandlung von Krebs wirken
Forskolin aktiviert die Proteinphosphatase 2 (PP2A), ein Enzym, das eine schnelle Zellteilung bewirkt. Eine Studie der Universität Madrid aus dem Jahr 2011 ergab, dass die Aktivierung des Enzyms PP2A durch Forskolin eine antitumorale Wirkung auf das Wachstum von Rektumkarzinomen hat und deren Entwicklung stoppt. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass Forskolin je nach Art des Rektumkarzinoms eines Patienten positive Auswirkungen auf die Verlangsamung oder den Stopp des Tumorwachstums haben kann.
Die Forscher fanden auch heraus, dass Forskolin in der Lage ist, Apoptose (Zelltod) bei Krebszellen des Multiplen Myeloms auszulösen. Außerdem reduzierte es, wenn es zusammen mit gängigen (und unsicheren) Chemotherapeutika eingenommen wurde, die durch die Behandlungen verursachten Nebenwirkungen.
3. minimiert Bluthochdruck
Eine der ältesten Anwendungen von Forskolin ist die Behandlung von Herzerkrankungen, wie z.B. Bluthochdruck. In einer in Indien durchgeführten Studie wurde festgestellt, dass der Extrakt aus Coleus forskohlii den Bluthochdruck bei mehr als 75 Prozent der untersuchten Patienten wirksam senkt. Diese Wirkung gegen Bluthochdruck trägt höchstwahrscheinlich dazu bei, dass Forskolin zur Verbesserung der Herzgesundheit eingesetzt wird.
Es ist möglich, die Anzeichen von Bluthochdruck auf natürliche Weise zu minimieren, und Forskolin könnte ein Teil dieses Puzzles sein. Wer unter Bluthochdruck leidet, sollte den Verzehr von Lebensmitteln, die den Blutdruck erhöhen (wie Alkohol, Zucker, natriumreiche Lebensmittel und Koffein), reduzieren, mit dem Verzehr von Lebensmitteln beginnen, die nachweislich den Blutdruck senken (mediterrane Ernährung, kaliumreiche Lebensmittel, Tee, dunkle Schokolade und mehr), und andere natürliche blutdrucksenkende Techniken anwenden.
Es gibt mehrere Nahrungsergänzungsmittel und ätherische Öle, die sich positiv auf die Senkung des Bluthochdrucks auswirken, und auch regelmäßige Bewegung und die Verringerung der Anspannung spielen eine große Rolle.
4. Senkung des Blutzuckerspiegels
Eine Studie aus dem Jahr 2014 über Blutzuckerspiegel und oxidativen Stress bei Ratten untersuchte die Wirkung von Forskolin auf diese beiden Zustände. Die Studie, die im International Journal of Medical Sciences veröffentlicht wurde, zeigte, dass die regelmäßige Verabreichung von Forskolin (über einen Zeitraum von 8 Wochen) den Nüchternblutzuckerspiegel senkt. Diese vorläufige Studie zeigt zwar, dass dieses Nahrungsergänzungsmittel Diabetikern und Prädiabetikern helfen kann, aber es müssen noch weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um den Grad seiner Wirksamkeit zu belegen.
Interessanterweise wurde in der Studie keine nennenswerte antioxidative Aktivität festgestellt, die zu diskutieren wäre. Viele Befürworter von Forskolin behaupten, dass es einen beträchtlichen Gehalt an Antioxidantien hat, was jedoch nicht bewiesen werden konnte. Der Nachweis empfiehlt jedoch seine Verwendung zur Erhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels.
5. Hilft bei der Bewältigung von Asthmaanfällen
Asthma, eine Erkrankung, bei der sich die Atemwege entzünden, ist eine weitere Erkrankung, die traditionell mit Forskolin behandelt wird. Es stellt sich heraus, dass diese Vorteile in der Tat sehr echt sind. Traditionell wird Asthma mit steroidalen Inhalatoren oder Cromoglicinsäure, einem nicht-steroidalen Inhalator, zusammen mit verschiedenen entzündungshemmenden Medikamenten und Bronchodilatatoren behandelt – letztere werden als erste Hilfe eingesetzt, um die Atemwege während eines Asthmaanfalls zu öffnen.
Wie ich oben beschrieben habe, gibt es Lebensmittel, die man verzehren und vermeiden kann, um Asthmaanfällen vorzubeugen und deren Schwere zu verringern, sowie einige Nahrungsergänzungsmittel und wichtige Öle, die helfen können. Forskolin ist ein weiteres Ergänzungsmittel, das bei Asthmapatienten positive Ergebnisse zeigt.
In mindestens einer Studie, in der die Fähigkeit von Forskolin, Asthmaanfällen vorzubeugen, untersucht wurde, erwies sich Forskolin als wirksamer als Cromoglicinsäure. Bei Personen, die Forskolin einnahmen, traten nur etwa halb so viele Asthmaanfälle auf wie bei denen, die Cromoglicinsäure einnahmen. In einem anderen Experiment, in dem Forskolin mit Beclomethason, einem typischen steroidalen Inhalator zur Behandlung von Asthma, verglichen wurde, wurde „kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Forskolin- und Beclomethason-Behandlungsgruppen“ festgestellt, was darauf hindeutet, dass es sich um eine natürliche und relativ sichere Behandlungsalternative für Asthmaopfer handeln könnte.
6. behandelt die Symptome von Grünem Star
Forskolin wird seit langem für eine wirksame und natürliche Behandlung der Symptome des Grünen Stars gehalten. Häufig wird es zur Behandlung des Glaukoms direkt in das Auge gespritzt, obwohl einige neuere Studien auch die Wirkung von oral verabreichten Ergänzungsmitteln untersucht haben.
Eine dieser Studien konzentrierte sich auf die Kontrolle des intraokularen Drucks, des Flüssigkeitsdrucks im Auge. Die Aufrechterhaltung eines konstanten Augeninnendrucks ist das Ziel vieler gängiger Glaukom-Behandlungen für Patienten mit Offenwinkelglaukom, dem weltweit häufigsten Grund für den dauerhaften Verlust des Sehvermögens.
Eine italienische Forschungsstudie konzentrierte sich auf Patienten, die derzeit die optimal verträgliche Menge an Medikamenten einnahmen, ohne dass sich ihr Augeninnendruck erhöht hatte. Erstaunlicherweise entdeckten die Forscher, dass die orale Einnahme von Forskolin (zusammen mit einem anderen Nahrungsergänzungsmittel, Rutin) einen beträchtlichen Einfluss auf die Druckwerte hatte und eine wirksame Behandlung für Patienten darstellte, die alles andere außer einer Operation ausprobiert hatten.
Ein reguläres Rezept für Glaukompatienten umfasst Betablocker und/oder Prostaglandinanaloga. Beide Medikamentenklassen haben unsichere unerwünschte Wirkungen wie Müdigkeit, Depressionen, Verstopfung, Impotenz, kratzende oder brennende Augen und Infektionen der oberen Atemwege. Um eine gewissenhaftere Wahl zu treffen, fanden Wissenschaftler in Indien heraus, dass Augentropfen, die aus 1 Prozent Forskolin bestehen, für Glaukom-Kunden eine sicherere und zuverlässigere Alternative zu Betablockern und Prostaglandin-Analoga darstellen.
Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit Glaukom ist die Frage, ob Forskolin das Absterben der retinalen Ganglienzellen verhindern kann, das bei Glaukompatienten der letzte Schritt zur Erblindung ist. Forskolin allein hatte eine gewisse Wirkung, aber die Wissenschaftler entdeckten, dass ein Multi-Target-Ansatz mit zwei zusätzlichen natürlichen Ergänzungen, Homotaurin und L-Carnosin, die Gesundheit des Auges am besten schützte, wenn es injiziert wurde. Diese Forschungsstudie wurde bisher nur an Ratten durchgeführt.
7. Könnte eine nützliche Alzheimer-Behandlung sein
Wie viele andere Forschungsarbeiten zu Forskolin steckt auch die Studie, die Forskolin mit einer Behandlung der Alzheimer-Krankheit in Verbindung bringt, noch in den Kinderschuhen. Eine vielversprechende Studie, die im Juli 2016 im Journal of Neuropathology and Speculative Neurology veröffentlicht wurde, entdeckte jedoch, dass die Verabreichung von Forskolin viele negative physische Komponenten, die durch die Alzheimer-Krankheit hervorgerufen werden, wie Plaque an verschiedenen Stellen des Gehirns und eine verringerte Entzündungsaktivität, deutlich reduziert. Dies ist äußerst ermutigend im Hinblick auf eine natürliche Alzheimer-Behandlung.
Forskolin vs. Garcinia Cambogia
Die Wirkung von Forskolin wird oft mit der von Garcinia Cambogia, einem anderen natürlichen „Wunder“-Ergänzungsmittel zur Gewichtsabnahme, verglichen. Doch wie bei vielen anderen Nahrungsergänzungsmitteln zur Gewichtsreduzierung sind die tatsächlichen Ergebnisse nicht ganz so erstaunlich wie die Kritiken. Wie Forskolin hilft auch Garcinia cambogia ein wenig bei der Gewichtsreduzierung, ist aber unwirksam, wenn es darum geht, „Bauchfett wegzuschmelzen“.
Lassen Sie uns einen Blick auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede dieser 2 gehypten Nahrungsergänzungsmittel werfen.
Forskolin und Garcinia cambogia haben folgende Gemeinsamkeiten:
- Sie wurden in einigen populären Medien als innovative Medikamente zur Gewichtsabnahme bezeichnet
- Unterstützen in geringem Maße die Gewichtsabnahme (wobei Garcinia cambogia etwas mehr Einfluss auf die Gewichtsreduktion hat)
- Senken den Blutzuckerspiegel
- Sind natürliche, unregulierte Nahrungsergänzungsmittel, die aus Pflanzen gewonnen werden
- Wurden in der alten alternativen Medizin (insbesondere in Indien) zur Behandlung zahlreicher Krankheiten verwendet
- Sie haben keine vereinbarten „regulären“ Dosierungen
- Haben potentiell unsichere medizinische Wechselwirkungen
- Dürfen nicht von schwangeren Frauen eingenommen werden
Forskolin und Garcinia cambogia unterscheiden sich auf diese Weise:
- Forskolin hat nur minimale Nebenwirkungen, während Garcinia cambogia tatsächlich mit zahlreichen unsicheren negativen Effekten in Verbindung gebracht wurde, darunter Müdigkeit, Gehirnnebel und vieles mehr.
- Garcinia Cambogia-Extrakt hilft nachweislich, Heißhunger zu zügeln und den Appetit zu unterdrücken, während für Forskolin kein signifikanter Beweis vorliegt.
- Die Vorteile von Garcinia cambogia, die nachgewiesen werden können (unter Bedingungen, die nichts mit Gewichtsverlust zu tun haben), beschränken sich auf die Senkung des Cholesterinspiegels. Forskolin hat sich jedoch erfolgreich als wirksamer Katalysator bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen erwiesen, darunter bestimmte Krebsarten, Glaukom, Bluthochdruck und mehr. [4]
Hilft Ihnen Forskolin wirklich beim Abnehmen?
Es gibt zwar einige Forschungsstudien, die die Auswirkungen von Forskolin auf den Fettstoffwechsel untersucht haben, aber bei vielen handelt es sich um Reagenzglas- oder Tierversuche, so dass ihre Ergebnisse möglicherweise nicht auf Menschen übertragbar sind. Die aktuelle Forschung am Menschen ist begrenzt.
Es wird angenommen, dass Forskolin die Produktion von hormonsensitiver Lipase fördert, einem Enzym, das daran beteiligt ist, gehaltene Triglyceride zu bewegen und Fettsäuren freizusetzen, damit Ihr Körper sie zur Energiegewinnung nutzen kann.
Grundsätzlich wird angenommen, dass Forskolin die Größe der Fettzellen verringert, indem es den Abbau von Fetten fördert. Genau dasselbe geschieht, wenn Ihr Körper Fett als Brennstoff verwenden muss.
Allerdings reicht die Freisetzung von gespeichertem Fett allein nicht aus, um eine Gewichtsreduktion zu erreichen. Sie muss von einem Kaloriendefizit begleitet werden.
Mit anderen Worten: Um Gewicht zu verlieren, muss der Energieaufwand (Kalorienverbrauch) die Energiezufuhr (Kalorienverbrauch) übersteigen. Genau das wurde in einer kleinen Studie aus dem Jahr 2015 festgestellt.
Die Wissenschaftler rekrutierten 30 Männer mit Übergewicht oder Adipositas. Die Personen nahmen 12 Wochen lang zweimal täglich entweder 250 mg Coleus forskohlii-Extrakt (10% Forskolin) oder ein Placebo ein.
Am Ende der Studie gab es keine nennenswerten Unterschiede in der Gewichtsreduktion zwischen den beiden Gruppen. Dennoch wiesen beide Gruppen eine Verringerung des Taillen- und Hüftbereichs auf, was auf die Kalorienbeschränkung und nicht auf das Forskolin zurückgeführt wurde.
Eine ältere Forschungsstudie aus dem Jahr 2005 an 30 Männern mit Übergewicht oder Gewichtsproblemen empfahl jedoch, dass Forskolin die Gewichtsabnahme fördern und gleichzeitig die Muskelmasse erhalten kann.
Außerdem wurde in der Forskolin-Gruppe ein erheblicher Anstieg des freien Testosterons festgestellt. Testosteron kann die Freisetzung von Fett aus den Fettzellen stimulieren und eine Zunahme der Muskelmasse fördern, was die Ergebnisse der Studie teilweise erklären könnte.
Abgesehen davon sind die vorliegenden Erkenntnisse nicht aussagekräftig genug, um Empfehlungen auszusprechen. Es sind weitere Forschungsstudien erforderlich.
Wie wirken Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsabnahme?
Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsreduzierung können angeblich die Gewichtsreduzierung auf verschiedene Weise fördern, unter anderem durch:.
- Verringerung der Nährstoffaufnahme
- Steigerung des Fettabbaus
- Erhöhung des Energiebedarfs
- Reduzierung des Hungergefühls
Da Ihr Körper Nährstoffe aufspalten muss, um sie zu absorbieren, zielen Nahrungsergänzungsmittel, die die Nährstoffaufnahme verringern, in der Regel auf verschiedene Enzyme ab, die für die Verdauung der Nährstoffe zuständig sind.
Einige Nahrungsergänzungsmittel behindern beispielsweise ein Enzym namens Pankreaslipase, das die Fettaufnahme verringert. Andere hingegen behindern Enzyme wie Amylase und Glucosidase und verhindern so die Verdauung und Aufnahme von Kohlenhydraten.
In beiden Fällen fördert das Ergänzungsmittel die Gewichtsabnahme, indem es den Energieverbrauch senkt.
Darüber hinaus wirken Nahrungsergänzungsmittel, die den Fettabbau erhöhen – auch als Fatburner bezeichnet – offenbar entweder durch die Verringerung des Fettaufbaus oder durch die Verhinderung der Entstehung von Fett, ein Vorgang, der Lipogenese genannt wird.
Nahrungsergänzungsmittel, die Ihren Energieverbrauch erhöhen, wie z.B. Koffein, beruhen in erster Linie auf ihrer thermogenen Wirkung, d.h. ihrer Fähigkeit, Wärme zu erzeugen.
Dies bewirkt einen erhöhten Ruheenergieverbrauch – die Anzahl der Kalorien, die Ihr Körper im Ruhezustand verbrennt – und fördert somit den Fettabbau.
Schließlich wirken Nahrungsergänzungsmittel, die den Heißhunger reduzieren, indem sie den Spiegel von Hormonen erhöhen, die das Sättigungsgefühl fördern, wie Peptid YY (PYY) und Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1), und den Spiegel von hungerfördernden Hormonen wie Ghrelin senken. [5]
Kann man Forskolin auf natürliche Weise aus Lebensmitteln gewinnen?
Forskolin stammt zwar aus einer Pflanze, wurde aber nur als Extrakt untersucht. Es gibt keine Beweise für einen möglichen Nutzen des ganzen Krauts. [6]
Dosierung und Zubereitung
Es gibt keine veröffentlichten Standards für die richtige Verwendung von Forskolin-Ergänzungsmitteln. Sprechen Sie mit einem Arzt, um festzustellen, was für Sie aufgrund Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte am besten geeignet ist. Die geeignete Dosis hängt von Ihrem Gesundheitszustand, Ihrem Alter und Ihrer Verträglichkeit von Nahrungsergänzungsmitteln ab.
Forskolin-Nahrungsergänzungsmittel werden mit einer Dosis zwischen 385 und 500 Milligramm hergestellt. Sie dürfen nicht mehr als die optimale empfohlene Dosis zu sich nehmen. [7]
Wie wird es zubereitet?
Forskolin-Brühe (4,2 mg/mL)
Geben Sie 1 mL steriles DMSO zu einer 50-mg-Flasche Forskolin (Sigma-Aldrich F6886) und pipettieren Sie auf und ab, bis das Pulver vollständig resuspendiert ist. Überführen Sie das Pulver in ein konisches 15-mL-Röhrchen und geben Sie weitere 11 mL DMSO hinzu, um eine Endkonzentration von 4,2 mg/mL zu erreichen. Lagern Sie in 20- und 80-μL-Aliquots bei – 20 ° C. [8]
Was sind die Nebenwirkungen bei der Einnahme von Forskolin?
Negative Wirkungen von Forskolin sind:
- Niedriger Bluthochdruck (Hypotonie) bei gleichzeitiger Anwendung mit Medikamenten wie Betablockern, Vasodilatatoren und/oder Kalziumkanalblockern)
- schnelle Herzfrequenz (Tachykardie)
- Blutungen
Welche anderen Medikamente wirken mit Forskolin zusammen?
Wenn Ihr Arzt Ihnen die Einnahme dieses Medikaments verordnet hat, kennt Ihr Arzt oder Apotheker möglicherweise bereits die möglichen Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und wird Sie daraufhin überwachen. Beginnen Sie nicht mit der Einnahme eines Medikaments, setzen Sie es nicht ab und ändern Sie nicht die Dosierung, ohne vorher mit Ihrem Arzt, Gesundheitsdienstleister oder Apotheker gesprochen zu haben.
Forskolin hat mäßige Wechselwirkungen mit 73 verschiedenen Medikamenten.
Forskolin hat leichte Wechselwirkungen mit mindestens 88 verschiedenen Medikamenten.
Diese Datei enthält nicht alle möglichen Wechselwirkungen. Informieren Sie daher vor der Einnahme dieses Produkts Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die Sie einnehmen. Führen Sie eine Liste aller Ihrer Medikamente mit sich und teilen Sie diese Liste mit Ihrem Arzt und Apotheker. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie gesundheitliche Fragen oder Probleme haben. [9]
Was ist bei der Suche nach Nahrungsergänzungsmitteln mit Forskolin zu beachten?
Nahrungsergänzungsmittel fallen nicht unter die Kategorie der Arzneimittel und sind daher nicht streng reguliert. Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, dass Nahrungsergänzungsmittel, zu denen auch Forskolin gehört, aus einer renommierten Produktionsstätte stammen. Eine Einrichtung, die von der FDA registriert und von der NSF cGMP-zertifiziert ist, ist die Voraussetzung für die Herstellung hochwertiger Produkte, die sowohl wirksam als auch sicher für den Konsum sind. Eines der offensichtlichsten Anzeichen für ein fragwürdiges Forskolin-Präparat ist eine Etikettierung, die Behauptungen aufstellt, die zu schön sind, um wahr zu sein. Die Vorteile von Forskolin sind zwar real, aber wenn ein Produkt behauptet, eine Krankheit wie Schilddrüsen- oder Herzerkrankungen zu behandeln, ist das in der Regel nur ein Indiz. [10]
Das Fazit
Coleus forskohlii ist ein Kraut, das seit jeher im Ayurveda (ayurvedische Medizin) verwendet wird.
Heute wird Coleus forskohlii als Nahrungsergänzungsmittel zum Fettabbau verwendet.
Der wichtigste bioaktive Inhaltsstoff von Coleus forskohlii ist Forskolin. Durch Forskolin kann die Einnahme von Coleus forskohlii den Testosteronspiegel erhöhen und vor Krebs und Schwellungen schützen. Um diese Wirkungen zu bestätigen, sind weitere Forschungsstudien erforderlich, da Forskolin meist als Forschungsinstrument in vitro oder außerhalb des Körpers, wie in einem Reagenzglas oder einer Petrischale, verwendet wird. Im Körper könnte Forskolin auf eine andere Weise wirken.
Forskolin erhöht den zellulären Spiegel eines Moleküls namens zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP). Ein erhöhter cAMP-Spiegel steht im Zusammenhang mit einer schnelleren Gewichtsabnahme und kann die Ergebnisse anderer Fettabbau-Mittel verstärken.
Die Wirkung von Forskolin auf den Testosteronspiegel und den Fettabbau wird noch untersucht, aber die ersten Anzeichen sind ansprechend. [11]
Empfehlungen
- https://en.wikipedia.org/wiki/Forskolin
- https://www.hgtv.com/outdoors/flowers-and-plants/herbs/coleus-forskohlii
- https://www.drugs.com/npp/forskolin.html
- https://draxe.com/nutrition/forskolin/#Forskolin_vs_Garcinia_Cambogia
- https://www.healthline.com/nutrition/forskolin-review#Does-forskolin-actually-help-you-lose-weight?
- https://www.webmd.com/vitamins-and-supplements/forskolin-uses-and-risks#091e9c5e80c0af03-1-4
- https://www.verywellfit.com/the-benefits-of-forskolin-89415
- https://cshprotocols.cshlp.org/content/2013/4/pdb.rec074740.full?text_only=true
- https://www.rxlist.com/consumer_forskolin_coleus_forskohlii/drugs-condition.htm#what_are_side_effects_associated_with_using_forskolin
- https://www.ionlabs.com/what-are-forskolin-benefits-in-supplement-manufacturing/
- https://examine.com/supplements/coleus-forskohlii/